• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten/ Naturschutz/ Umweltschutz

Mit Messboot die Fliessgeschwindigkeit in Gewässern untersuchen

Birgit Hoffmann Boot, Fliessgeschwindigkeit, Gewässer, Hochwasser, Hochwasserschutz, Strömung Dienstag, 9 März, 2010

Die Fliessgeschwindigkeit in Gewässern wird mit Hilfe einer neuen Messtechnologie von Experten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präzisere und schnellere Messungen durchgeführt. Der Einsatz des Ultraschall-Messgerätes „Acoustic Doppler Current Profiler“ (ADCP) kann zu einer Verbesserung des Hochwasserschutzes führen. Nach zwei bereits erfolgreich durchgeführten Messungen im Januar und Februar am Luppewehr (Neue Luppe) in Leipzig findet im März eine weitere in der Neuen Luppe, der Unteren Weissen Elster sowie der Parthe statt. Alle Messungen werden von einer Gruppe aus Experten um Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke und M.Sc. Tilo Sahlbach vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) der HTWK Leipzig im Auftrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) durchgeführt.

Mit der ADCP-Technologie kann der Durchfluss an einem beliebigen Gewässerquerschnitt erfasst werden, da sich das Gerät auf einem kleinen Boot befindet. Bisher wurde der Durchfluss über so genannte Flügelmessungen, das heisst an einer Brücke oder einem Seilzug, bestimmt. Das ADCP-Gerät sendet dagegen Ultraschallimpulse unter die Wasseroberfläche. Schwebestoffteilchen im Wasser reflektieren den Schall. Die verstrichene Zeit zwischen Aussendung und Rückkehr der Signale lässt Rückschlüsse über die Strömungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Wassertiefen zu.

Durch die Wasserstands- und Fliessgeschwindigkeitsmessungen bei Hochwasser können mathematische Modelle der Wirklichkeit weiter angepasst werden. Am Beispiel der Weissen Elster dienen die Messungen der Kalibrierung eines 2D-Modelles, welches am IWS im Auftrag der LTV erstellt wurde. Messungen bei Hochwasser verbessern die Aussagekraft von numerischen Modellen erheblich und sind somit für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Stadt Leipzig entscheidend.

Quelle: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Erde

Umweltschutz /

Weltklimarat IPCC: Erhöhte Risiken durch fortschreitenden Klimawandel

‹ Australien: Überschwemmungen in Queensland, Hagel in Melbourne › Weltwassertag 2010: Sauberes Wasser für eine gesunde Welt

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.