• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten/ Naturschutz/ Umweltschutz

Mit Messboot die Fliessgeschwindigkeit in Gewässern untersuchen

Birgit Hoffmann Boot, Fliessgeschwindigkeit, Gewässer, Hochwasser, Hochwasserschutz, Strömung Dienstag, 9 März, 2010

Die Fliessgeschwindigkeit in Gewässern wird mit Hilfe einer neuen Messtechnologie von Experten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präzisere und schnellere Messungen durchgeführt. Der Einsatz des Ultraschall-Messgerätes „Acoustic Doppler Current Profiler“ (ADCP) kann zu einer Verbesserung des Hochwasserschutzes führen. Nach zwei bereits erfolgreich durchgeführten Messungen im Januar und Februar am Luppewehr (Neue Luppe) in Leipzig findet im März eine weitere in der Neuen Luppe, der Unteren Weissen Elster sowie der Parthe statt. Alle Messungen werden von einer Gruppe aus Experten um Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke und M.Sc. Tilo Sahlbach vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) der HTWK Leipzig im Auftrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) durchgeführt.

Mit der ADCP-Technologie kann der Durchfluss an einem beliebigen Gewässerquerschnitt erfasst werden, da sich das Gerät auf einem kleinen Boot befindet. Bisher wurde der Durchfluss über so genannte Flügelmessungen, das heisst an einer Brücke oder einem Seilzug, bestimmt. Das ADCP-Gerät sendet dagegen Ultraschallimpulse unter die Wasseroberfläche. Schwebestoffteilchen im Wasser reflektieren den Schall. Die verstrichene Zeit zwischen Aussendung und Rückkehr der Signale lässt Rückschlüsse über die Strömungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Wassertiefen zu.

Durch die Wasserstands- und Fliessgeschwindigkeitsmessungen bei Hochwasser können mathematische Modelle der Wirklichkeit weiter angepasst werden. Am Beispiel der Weissen Elster dienen die Messungen der Kalibrierung eines 2D-Modelles, welches am IWS im Auftrag der LTV erstellt wurde. Messungen bei Hochwasser verbessern die Aussagekraft von numerischen Modellen erheblich und sind somit für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Stadt Leipzig entscheidend.

Quelle: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Australien: Überschwemmungen in Queensland, Hagel in Melbourne › Weltwassertag 2010: Sauberes Wasser für eine gesunde Welt

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.