• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Wissenschaft

Magnetfelder versorgen Sternen-Embryonen mit Materie

Birgit Hoffmann Astronomie, Lichtjahre, Magnetfeld, Materie, Methanol, Planeten, Sterne Freitag, 19 Februar, 2010

Wie es aussieht spielen starke Magnetfelder eine wichtigere Rolle bei der Geburt massereicher Sterne als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn und des niederländischen JIVE-Instituts, die in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erscheinen wird. Demnach sorgen die Magnetfelder anscheinend dafür, dass die Sternen-Embryonen stetig mit Materie versorgt werden.

Als „massereich“ bezeichnet man Sterne, die mehr als das achtfache der Sonne wiegen. Sie sind relativ selten, beeinflussen aber aufgrund der starken Strahlungsfelder, die von ihnen ausgehen, die Entwicklung des Universums immens. So sorgen sie für die Entstehung anderer Sterne und Planeten. Ohne massereiche Sterne gäbe es zudem keine schweren Elemente wie Eisen und wohl auch kein Leben.

Bis heute versteht man allerdings noch nicht, wie derartige Himmelskörper überhaupt entstehen können. Gerade die Frage, welche Rolle Magnetkräfte dabei spielen, ist noch immer Thema hitziger Debatten. „Man weiss zwar, dass derartige Kräfte bei der Bildung leichterer Sterne am Werk sind“, erklärt Dr. Wouter Vlemmings vom Argelander-Institut für Astronomie der Uni Bonn. „Bei massereichen Sternen hat man dafür bislang jedoch keinerlei Anhaltspunkte gefunden.“

Bisher zumindest. Vlemmings und seine niederländischen Kollegen haben nun nämlich eine 2.300 Lichtjahre entfernte Region namens Cepheus A genauer unter die Lupe genommen. Cepheus A ist eine der Geburtskliniken des Universums: Hier kommen regelmässig neue Sterne zur Welt. Darunter ist auch der „Sternenembryo“ Cepheus A HW2, der nach Berechnungen zu einem massereichen Stern heranwachsen wird.

Nahrung für das Sternenkind

Die Astronomen konnten mit Hilfe einer neuen Methode erstmals eine Art 3D-Karte des Magnetfeldes um Cepheus A HW2 erstellen. Dabei zeigte sich, dass dieses Feld erstaunlich regelmässig und stark ist. Wahrscheinlich kontrolliert es, wie Materie von einer Scheibe aus Gas und Staub um Cepheus A HW2 zum wachsenden Sternenembryo gelangt. Das Feld versorgt das Sternenkind also gewissermassen mit ausreichend Nahrung, so dass aus ihm ein massereicher Stern werden kann. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass bei der Entstehung massereicher und kleiner Sterne ähnliche Prozesse ablaufen“, sagt Dr. Huib Jan van Langevelde, Direktor des Joint Institute for VLBI in Europe (JIVE).

Ein Teil der Materie um den Sternenembryo fungiert als ein so genannter „Maser“: Sie verstärkt Mikrowellenstrahlung, die beispielsweise von Methanol-Molekülen ausgeht – ganz ähnlich, wie es Laser mit Licht tun. Methanol ist der am einfachsten gebaute Alkohol und kommt in grossen Mengen in der Umgebung von Cepheus A HW2 vor. Starke Magnetfelder hinterlassen in dieser Mikrowellenstrahlung eine Art Fingerabdruck. Dieser ist zwar sehr klein; durch den Verstärkungs-Effekt des Masers lässt er sich aber dennoch messen. Auf diese Weise konnten die Forscher Rückschlüsse auf die Struktur des Magnetfeldes ziehen.

Quellen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

Global - Weltweit

Wissenschaft /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

meer-kompass

Wissenschaft /

Was hat der Klimawandel mit der Erdrotation zu tun?

‹ Lebensmittelverarbeitung im Haushalt › Neue Erkenntnisse hilfreich für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Magenkeim

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.