• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Tiefseegebirge unter Wasser – Magmatische Kammern mit extremen Temperaturen

Birgit Hoffmann Gebirge, Magma, Magmakammer, Meeresboden, Tiefseevulkan, Vulkane, Vulkanschlote Donnerstag, 14 Januar, 2010

Das grßte Gebirge der Erde befindet sich unter Wasser. Etwa 70.000 Kilometer misst eine gigantische Vulkankette, die den gesamten Planeten umschliesst und wichtige Wechselwirkungen mit dem Meerwasser eingeht: Sie filtert das Wasser aller Meere und Ozeane, sorgt so unter anderem für das Salz im Meer und schafft Abkühlung im Erdinnern. Privatdozent Dr. Jürgen Koepke vom Institut für Mineralogie der Leibniz Universität Hannover unternimmt seit Jahren Forschungsreisen auf dem Atlantik und dem Pazifik, um Gesteins- und Wasserproben dieses hoch aktiven Filtersystems zu nehmen und in Hannover zu untersuchen. „Dabei stellen wir uns unter anderem die Frage, wie sich die Magmen in Kammern unter den Tiefseevulkanen entwickeln, warum es zum Beispiel zu Ausbrüchen kommt und welche Prozesse dabei ablaufen“, berichtet PD Dr. Koepke. „Aber auch die Nährstoffanreicherung des gefilterten Meerwassers und das Kühlsystem selbst sind für uns von grossem Interesse.“

Unterhalb der offenen Vulkanschlote befinden sich tief im Meeresboden magmatische Kammern, in denen bis zu 1200 Grad Celsius herrschen. „Bei solchen Temperaturen kann das Ozeanwasser nicht bis in die Kammern hinströmen. Es kommt zu komplexen Reaktionen, die die Magmenkammern abdichten“, erläutert PD Dr. Koepke. „Weiter oben, in sogenannten Zirkulationszellen, wird es erhitzt und mit Nährstoffen angereichert, hauptsächlich mit Wasserstoff, Schwefel und Methan.“ Zirkulationszellen reichen bis zu 500 Meter in den Meeresboden hinein und haben maximale Temperaturen von 500 Grad Celsius. Während unablässig kaltes Wasser in die Zelle hineinfliesst, schiesst das erhitzte, angereicherte Wasser in Form einer schwarzen Wolke aus der Vulkanöffnung in den etwa 2 Grad Celsius kalten Ozean, wo es sich sofort wieder abkühlt. „Diese schwarzen Wolken nennt man Black Smoker“, erklärt PD Dr. Koepke. „Auf diese Art werden die Vulkane gekühlt und gleichzeitig die Ozeane mit Nährstoffen angereichert, die als Grundlage für blühendes Leben in 3000 Meter Wassertiefe dienen.“ Dort leben beispielsweise Muscheln, Krebse, Schnecken und Schrimps.

Rückschlüsse auf diese Vorgänge zieht der Geochemiker aus den Wasser- und Gesteinsproben, die mit Hilfe von Tiefseerobotern und speziellen Bohrschiffen genommen werden. „Kurz gesagt, untersuchen wir die Geodynamik der untermeerischen Vulkanketten“, berichtet PD Dr. Koepke. Das tun weltweit viele Forschungsgruppen. Das Alleinstellungsmerkmal der Leibniz Universität Hannover ist die Kombination von natürlichen Proben mit experimenteller Simulation. „Wir haben spezielle Hochdruckapparaturen, mit denen wir Verhältnisse schaffen können, wie sie in den Magmenkammern unter den Meeren herrschen“, erklärt PD Dr. Koepke. „Dadurch können wir bestimmte Vorgänge experimentell und kontrolliert nachstellen, die Ergebnisse mit den natürlichen Proben vergleichen und so die Prozesse rekonstruieren.“

Quelle: Leibniz Universität Hannover

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Erdbeben vor der Westküste von Chile › Grün-Alge kann unter Stress Wasserstoff erzeugen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.