• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Bildung einer neuen ozeanischen Erdkruste

Birgit Hoffmann Erdkruste, Magma, Meeresboden, Ozean, Plattentektonik, Unterwasser Donnerstag, 31 Dezember, 2009

Papua Neuguinea ist eine Insel, die durch Prozesse im Erdinnern Zentimeter für Zentimeter auseinander gerissen wird. Dazwischen entsteht in geologisch kurzer Zeit ein neuer Ozean. Für die Wissenschaft ist dieser Prozess hoch interessant, weil er dort so gut wie sonst nirgends auf der Erde beobachtet werden kann. Geologen des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) haben jetzt ein wichtiges Stück des Meeresbodens vor Neuguinea erstmals hochauflösend kartiert und beprobt: Möglich wurde dies Dank des hochmodernen autonomen Unterwasserfahrzeugs ABYSS. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Meeresforscher neue Erkenntnisse über die Plattentektonik, die Geburt eines Ozeans und die damit verbundene Bildung von Rohstofflagerstätten in dieser sehr dynamischen Region der Erde.

Das deutsche Forschungsschiff SONNE war für fast sechs Wochen lang Basis für die Geologen des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Ziel der Expedition war das sogenannte Woodlark Becken im Südwestpazifik vor Papua Neuguinea. In diesem sehr jungen Teil des Weltozeans kann wegen der geringen Sedimentbedeckung das aktive Auseinanderbrechen eines Kontinents und die beginnende Ozeanbodenbildung beobachtet werden. Dafür hatten die Kieler Meeresforscher ein besonderes Instrument im Einsatz: das Autonome Unterwasser Vehikel (AUV) ABYSS, das in der Lage ist, den Meeresboden mit einer Auflösung von weniger als einem Meter genau zu kartieren. Während dieser Expedition hat das AUV seinen bisher längsten Tauchgang mit knapp 20 Stunden und einer Strecke von 107 km erfolgreich absolviert. Bei insgesamt zehn Tauchgängen war ABYSS 80 Stunden unter Wasser und legte dabei insgesamt 435 km Wegstrecke zurück. Dabei sammelte ABYSS Daten von höchster Qualität.

Mit ABYSS blicken wir quasi wie mit einer Lupe auf den Meeresboden , erklärt Dr. Klas Lackschewitz, Leiter des AUV Teams. Die bisher durchgeführte Meeresbodenkartierung von Schiffen aus liefert bei grßeren Wassertiefen nur eine Auflösung von mehreren Zehnermetern, jetzt können wir Details in der Grße einer Getränkekiste erkennen , so Lackschewitz weiter. Die dabei gewonnenen Daten erlauben eine deutlich bessere Grundlage für eine gezielte Probenahme und man müsse nicht auf gut Glück im Dunkeln stochern, freut sich der Wissenschaftler. Die neue Kartierung des hydrothermal aktiven Unterwasserberges Franklin zeigt beispielhaft, was modernste Technologie leisten kann.

Dank der genauen Kartierung konnten auch zahlreiche Gesteinsproben gezielt vom Meeresboden gewonnen werden. Dabei kam zum ersten Mal auch der neue, videogeführte Grossgreifer des IFM-GEOMAR zum Einsatz. Er brachte z.T. sehr junge Gesteine an die Wasseroberfläche. Sie geben Hinweise auf die jüngsten magmatischen Prozesse, die ablaufen, wenn sich neue ozeanische Erdkruste bildet und dabei einen Kontinent (hier: Papua Neuguinea) aufbricht. Im Woodlark-Becken wird mit geologischen Siebenmeilenstiefeln ein neuer Ozean geboren , erläutert Expeditionsleiter Prof. Dr. Colin Devey. Jedes Jahr kommen dort 8 cm dazu. Bei diesem Prozess entstehen auch heisse, sehr mineralhaltige Quellen, sogenannte Hydrothermalsysteme, die für die Bildung submariner Erzlager verantwortlich sind. Auch nach solchen Systemen hat ABYSS mit Temperatur- und Trübungssensoren erfolgreich gefahndet. Genaueres erfahren wir aber erst, wenn wir das nächste Mal vor Ort sind , sagt Colin Devey. Dann bringen wir unseren Tiefseeroboter KIEL 6000 €™ mit, der zusätzlich Foto und Videomaterial liefert und noch feineres Probenmaterial sammeln kann , so Devey. Jetzt wissen die Forscher immerhin, wo das Gerät am besten eingesetzt werden kann. 2013 soll es voraussichtlich weiter gehen.

Quelle: IFM-GEOMAR

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Eisen als Düngemittel für die Meere? › Die Entstehung einer Insel

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.