• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz/ Umweltschutz

Im Erdboden helfen Pilze den Pflanzen

Birgit Hoffmann Myzel, Nährstoffe, Pilze, Sporen, Wald, Wiese, Wurzeln Samstag, 19 Dezember, 2009

Pilze vermehren und verbreiten sich durch Sporen und durch Ausbreitung ihres Myzel. Ohne Pilze geht in Wald und Wiese gar nichts. Das betrifft allerdings nicht nur die essbaren Vertreter dieser Zunft. Der sichtbare Fruchtkörper macht ohnehin nur einen Bruchteil eines Pilzes aus. Der Rest besteht aus feinen Fädchen oder Hyphen, die zur Nährstoffversorgung die belebte und unbelebte Umwelt durchsetzen. Schlimmstenfalls kommt es so zu Pilzerkrankungen. Aber gerade im Boden tragen Pilze auch dazu bei, dass überhaupt etwas wächst. Sie bilden ein dichtes Netz aus Hyphen um die Wurzelhärchen vieler Pflanzen, die Mykorrhiza. Sie versorgen die Pflanzen mit raren Nährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor und erhalten von ihnen dafür Kohlenhydrate. Die Wechselwirkungen der Mykorrhiza-Pilzarten mit der Pflanzenwelt sind bisher noch nicht umfassend erforscht. Einen Übersichtsartikel zum aktuellen Stand der Forschung veröffentlichten Marcel van der Heijden von der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tännikon in Zürich und Thomas R. Horton von der State University New York im Journal of Ecology. Demnach können Pflanzen verschiedener Spezies durch die Besiedlung mit derselben Pilzart miteinander verbunden sein. Inwieweit dieses „waldweite Netz“ zum Nährstoffaustausch zwischen den einzelnen Pflanzen beiträgt, bleibt jedoch offen. Unklar ist auch, ob alle besiedelten Pflanzen gleich stark von ihren Pilznachbarn profitieren. Nach bisherigen Studien fördern einige Netze besonders kleine Pflanzen. Diese erhalten im Verhältnis zu ihrer Kohlenhydrateinspeisung relativ viel Stickstoff und Phosphat. In anderen Fällen profitieren die Pflanzen am meisten, die auch die meisten Kohlenhydrate liefern. Die Autoren analysierten vorliegende Studien, ob die Mykorrhiza speziell das Wachstum von Sämlingen fördert. Sie stellten in etwa der Hälfte der Fälle einen besonders positiven Einfluss der Pilze auf junge Pflanzen fest. In je einem Viertel war der Einfluss aber negativ bzw. gar nicht vorhanden. Weitere Funktionen von Mykorrhiza-Netzwerken sind neben der Versorgung mit Stickstoff und Phosphor und der Förderung von Sämlingen das Recycling von Nährstoffen aus abgestorbenen Pflanzenteilen und damit das Verhindern der Bodenauslaugung sowie eine Stabilisierung des Bodens. In Zeiten schwindender Ressourcen machen ihre besonderen Eigenschaften die Mykorrhiza-Pilze besonders interessant für die Landwirtschaft. Die weitere Forschung der Autoren wird daher untersuchen, wie sich die Mykorrhiza hier nutzbar machen lässt.

Quelle: aid, Wikipedia

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Schweinegrippe: Zahl der H1N1 Neuinfektionen in Großbritannien gesunken › Schizophrenie: Fehler in der Wahrnehmung erzeugt das Gefühl der Fremdbestimmung

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.