• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Erdbeben/ Forschung/ Naturschutz/ Wissenschaft

Geothermie: Risikien durch Erderschütterungen?

Birgit Hoffmann Erdbeben, Erderschütterung, Geothermie, Magnitude, Trigger Samstag, 19 Dezember, 2009

Im Zuge eines Geothermieprojektes ist es in Basel zu Erderschütterungen gekommen. Nach der Richterskala hatten diese Magnituden von maximal 3,4. Das Projekt wurde unterbrochen, da man die Gefahr sah, dass ein grßeres Erdbeben ausgelöst werden könnte. Basel liegt in einem aktiven Erdbebengebiet und wurde im Mittelalter durch ein Beben stark zerstört. Die Unterbrechung des Projektes verschaffte Zeit für ein seismologisches Gutachten.

Das nun vorgelegte Gutachten ist bisher nur in einer Kurzfassung bekannt, die Veröffentlichung des Gesamtgutachtens wird noch einige Monate dauern. Schlussfolgerungen sind daher zurzeit schwer zu bewerten.

Das Gutachten besagt aufgrund umfangreicher Berechnungen, dass die Gefahr, Geothermie könne ein grosses natürliches Beben auslösen (triggern), nicht besteht. Die Einwirkungen auf existierende geologische Störungen sind dazu viel zu klein. Diese Überlegungen sind zudem sehr spezifisch für den Standort Basel, also für ein hochgradig erdbebengefährdetes Gebiet. Sie können auf andere Standorte kaum übertragen werden. Basel ist in vielen Aspekten ein Einzelfall.

Auch die durch das Projekt direkt erzeugten (induzierten) Ereignisse bleiben berechenbar und somit beherrschbar. In Ergänzung zu den bisher üblichen Methoden der Risikoanalyse sehen die Autoren des Gutachtens eine Beziehung zur Grße des im Untergrund benutzen Reservoirs. Diese Beziehung haben die Autoren bei der Aufarbeitung einer grossen Zahl von Fällen gesehen, bei denen Flüssigkeiten in den Untergrund verpresst wurden. Da die Reservoirgrße von den Betreibern einer Anlage vorgegeben und eingestellt werden kann, ist also auch das seismologische Risiko beherrschbar und geothermische Anlagen sind weiterhin möglich. Bei der Stimulation in Basel wurde zur Erzeugung eines künstlichen Wärmetauschers Wasser mit hohem Druck (300 bar am Bohrlochkopf) verpresst. Diese Situation ist nicht vergleichbar mit dem Betriebszustand einer Geothermieanlage, für die schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen wesentlich geringere Drücke eingesetzt werden. Tatsache ist auch, dass in Riehen bei Basel eine geothermische Anlage seit Jahren betrieben wird, ohne dass Seismizität auftritt.

Dass das Gutachten gleichzeitig wahrscheinlich das Ende für das Geothermieprojekt in Basel bedeutet, schmälert dessen Grundaussagen nicht. In Basel war nicht nur der unterirdische Wärmetauscher ungünstig angelegt, sondern die ‚Verwundbarkeit‘ der Umgebung durch innerstädtische Bebauung und Industrie aussergewöhnlich hoch. Dementsprechend errechnen die Autoren des Gutachtens auch erhebliche und sicherlich untypische maximale Schadenssummen.

Quelle: Geothermische Vereinigung – Bundesverband Geothermie e. V.

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Earthquake

Erdbeben /

Schweres Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Mandalay in Myanmar

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

‹ Schizophrenie: Fehler in der Wahrnehmung erzeugt das Gefühl der Fremdbestimmung › Vögel vertrauen auf weiten Flugrouten wesentlich ihrer Nase

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.