• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz/ Umweltschutz

Ausgeprägte Dürre- oder Frostperioden können Verbreitungsgebiete von Baumarten massiv verändern

Birgit Hoffmann Baumarten, Bäume, Dürre, Frost, Klima, Klimatische Extremsituationen Donnerstag, 17 Dezember, 2009

Wissenschafter der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL fanden zusammen mit einem internationalen Forscherteam nun erstmals heraus, dass klimatische Extreme wie ausgeprägte Dürre- oder Frostperioden die Verbreitungsgebiete von Baumarten stark verändern und somit deren Überleben beeinflussen. Der Klimawandel wird auf lange Sicht dazu führen, dass Baumarten bisher besiedelte Gegenden verlassen und in neue Regionen vordringen.

Bisher ging man davon aus, dass Veränderungen der mittleren Jahrestemperatur oder des mittleren Jahresniederschlags zuverlässige Indikatoren dafür sind, dass Baumarten ein neues Verbreitungsgebiet besiedeln. Wird es beispielsweise in den Alpen oberhalb der heutigen Baumgrenze langsam wärmer, siedeln sich in bestimmten Gebieten Baumarten wie die Lärche oder die Arve neu an. Die Folge: die Baum- und Waldgrenze verschiebt sich langfristig in grössere Höhen. Hingegen könnte es in sehr niederschlagsarmen zentralalpinen Tälern für heute dort wachsende Baumarten zu heiss und zu trocken werden, so dass diese dort verschwinden.

In einer kürzlich in der Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) veröffentlichten Studie zeigen Wissenschafter der WSL, der University of Tromsø, der Utah State University, der Université Joseph Fourier Grenoble und der Universität Lausanne nun erstmals, dass nicht nur die höhere Mitteltemperatur, sondern auch klimatische Extremereignisse dafür verantwortlich sind, dass in einzelnen Regionen oder Höhenlagen Baumarten verschwinden. Das internationale Forscherteam fand anhand umfangreicher meteorologischer Daten zur Klimavariabilität in der Schweiz sowie mit Hilfe von nationalen Verbreitungsdaten von elf Baumarten heraus, dass vor allem ausgeprägte Dürreperioden im Sommer sowie starke Fröste im Winter und im späten Frühjahr das Überleben einzelner Baumarten erschweren oder sogar unmöglich machen.

„Ein Extremereignis könnte physiologisch zum Beispiel die Buche oder die Weisstanne in einem Alpental zum Verschwinden bringen“, sagt Niklaus Zimmermann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, der Erstautor dieser Studie. In einer Zeit deutlich zunehmender Temperaturen geht er davon aus, dass vor allem in trocken-heissen Klimaperioden einzelne Baumarten aus angestammten Gebieten verschwinden werden. „Solche Entwicklungen als Folge von Extremereignissen brauchen wahrscheinlich nur Jahrzehnte, während sich langsam ändernde Klima-Mittelwerte erst über Jahrhunderte auf die Verbreitung der Baumarten erstrecken dürfte“, sagt Zimmermann.

Studie international ausweiten

Die neuen Erkenntnisse sind für die weltweite Diskussion um die Auswirkungen des Klimawandels deswegen bedeutsam, weil Klimaforscher mit einer Zunahme ausserordentlicher Klimaereignisse rechnen. Und je häufiger diese auftreten, desto grösser ist die Klimavariabilität, die sich aus den Abweichungen um einen Mittelwert berechnen lässt. Wie die Studie zeigte, lassen sich aufgrund vermehrt auftretender starker Klimaereignisse genauere Prognosen für die Verbreitungsgebiete einzelner Baumarten erstellen.

Quelle: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Geothermie – Energie aus dem Erdinneren › Astronomen finden Planeten ähnlich wie die Erde

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.