• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Gesundheit/ Wissenschaft

Neue Erkenntnisse zu Regulierungsmechanismen bei Genen

Birgit Hoffmann DNS, Genforschung, Regulierungsmechanismen Montag, 14 Dezember, 2009

In den letzten Jahren hat die Wissenschaft zahlreiche Genome entschlüsselt, wie die darin enthaltenen Gene aber genau reguliert werden, war bisher weitgehend unbekannt. Nun haben Forscher am Biozentrum der Universität Basel einen Mechanismus entdeckt, mit dem ganze Netzwerke von Genen kontrolliert werden. Ihre Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis zahlreicher physiologischer Prozesse bei, von der Embryonalentwicklung bis hin zur Wundheilung. Die Forschungsresultate erscheinen in der Fachzeitschrift „Nature Structural and Molecular Biology“. Nahezu alle Zellen eines sich entwickelnden Lebewesens verfügen über die gleichen Gene, festgehalten als Erbinformation in der DNS. Doch nicht alle Gendaten werden gleichzeitig abgerufen – so sind beispielsweise in einer Leberzelle andere Gene aktiv als in einer Nervenzelle. Die Genaktivität hängt vom Ort und von der Funktion der jeweiligen Zelle ab und unterliegt einer strengen Regulation.

Trotz der grossen Anzahl verschiedener Gene sind für deren Steuerung nur wenige verschiedene Prozesse verantwortlich. Diese Regulierungsmechanismen entwickelten sich bereits früh in der Evolution und existieren in sehr ähnlicher Form sowohl bei einfachsten Geschöpfen, wie den winzigen Fadenwürmern, als auch bei komplexen Lebewesen wie dem Menschen.

Einer der wichtigsten Mechanismen der Genregulation ist der sogenannte BMP-Signaltransduktionsweg. Wird dieser durch das Andocken bestimmter Signalstoffe an die Zelloberfläche aktiviert, leitet er das Signal in das Zellinnere an die sogenannten Smad-Proteine weiter. Diese wandern in den Zellkern, wo sie die Aktivität bestimmter Gene koordiniert regulieren. Dieser Vorgang ist essentiell für eine Vielzahl von physiologischen Prozessen, angefangen bei der Entwicklung eines komplexen Organismus aus einer einfachen Eizelle heraus, bis hin zu Wundheilung, und kann bei Versagen zu schwerwiegenden Erkrankungen wie zystischer Fibrose oder Krebs führen.

DNS-Aktivierungscode entschlüsselt

Um herauszufinden, auf welche Weise der BMP-Signaltransduktionsweg spezifische Gene aktivieren kann, wählte das Forscherteam um Markus Affolter vom Biozentrum der Universität Basel die Fruchtfliege Drosophila melanogaster als Modell. Die Wissenschaftler identifizierten ein kurzes DNS-Element, an das die Smad-Proteine binden, um ein bestimmtes Gen zu aktivieren. Mithilfe dieser entdeckten DNS-Sequenz waren sie erstmals in der Lage, erfolgreich weitere Gene zu ermitteln, die auf die gleiche Art und Weise angeschaltet werden.

Darüber hinaus konnten die Forscher zeigen, dass gezielte Veränderungen des entdeckten DNS-Elements seine Funktion abwandeln und sogar komplett umkehren können: ein Mechanismus, den die Natur wohl oft einschlägt, um Genaktivitäten im Laufe evolutionärer Vorgänge anzupassen. Weitere Experimente ergaben, dass das entdeckte Steuerelement auch in Wirbeltieren wie dem Zebrafisch funktionsfähig ist und somit seine Aufgabe über hunderte von Millionen Jahren bewahrt hat.

Mit ihren neuesten Erkenntnissen leisten die Basler Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur Entschlüsselung des komplexen Regulationsnetzwerks, das in jeder Zelle genau festlegt, wann und welche Gene aktiv sind, und das bei Fehlfunktionen Erkrankungen und Missbildungen hervorruft. Darüber hinaus gewähren die Forschungsergebnisse Einblicke, wie die Evolution mit erstaunlich wenigen und kaum veränderlichen Mitteln die Artenvielfalt unserer Erde hervorgebracht hat.

Quelle: Universität Basel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

‹ Neuer Zement kann Energie einsparen › Elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen ab 01.01.2010

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.