• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Gesundheit/ Seuchen

Elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen ab 01.01.2010

Birgit Hoffmann Elektronische Kennzeichnung, Schaf, Ziege Montag, 14 Dezember, 2009

„Schafe und Ziegen, die nach dem 31. Dezember 2009 geboren werden, müssen grundsätzlich elektronisch gekennzeichnet werden. Eines der beiden Kennzeichen muss dann eine elektronische Ohrmarke oder ein elektronischer Bolus sein, das andere Kennzeichen grundsätzlich eine „konventionelle“ Ohrmarke,“ sagte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller, heute in Berlin.

Die bereits Ende 2003 avisierte, 2007 endgültig von den Agrarministern der Europäischen Union beschlossene neue Regelung betrifft aber nur solche Tiere, die zur Zucht, für den innergemeinschaftlichen Handel oder die Ausfuhr nach Drittländern bestimmt sind.

„Es ist mir wichtig, festzustellen, dass somit längst nicht alle Schafe und Ziegen von der Neuregelung betroffen sind,“ so Dr. Müller weiter. „Nach Mitteilung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände sind in Deutschland jährlich aus einem Gesamtbestand von etwa 2,5 Millionen Schafen und Ziegen lediglich ungefähr 300.000 Tiere oder 12,5 Prozent des Gesamtbestands elektronisch zu kennzeichnen.“ Die Rechtslage erlaube aber weiterhin, dass die in Deutschland bereits praktizierte Regelung einer vereinfachten Kennzeichnung von Tieren, die vor Vollendung des ersten Lebensjahres in Deutschland geschlachtet werden sollen, nicht für den innergemeinschaftlichen Handel oder die Ausfuhr nach Drittländern bestimmt sind, fortgeführt werden kann.

Dr. Müller erläutert, dass das Erfordernis, die Tiere individuell und damit elektronisch zu kennzeichnen, sich aus der Notwendigkeit ergebe, im Seuchenfall den Verbleib der Tiere jederzeit rückverfolgen zu können. Insbesondere das Maul- und Klauenseuchegeschehen im Vereinigten Königreich im Jahr 2001 seien der Anlass gewesen, die Kennzeichnung von Schafen und Ziegen neu zu regeln.

Auch wenn von verschiedener Seite gefordert werde, die elektronische Kennzeichnung zu verhindern oder deren Einführung nochmals zu verschieben und für die generelle Bestandskennzeichnung einzutreten, hält Dr. Müller einen Vorstoss Deutschlands bei der Europäischen Kommission und bei den anderen Mitgliedstaaten für nicht aussichtsreich, da diese den Grundsatz der elektronischen Kennzeichnung nicht in Frage stellen.

Quelle: BMELV

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

‹ Neue Erkenntnisse zu Regulierungsmechanismen bei Genen › Schweinegrippe: Todesfälle nach H1N1 Infekt steigen in der Türkei auf 415 an

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.