• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz

Gletscherschmelze – 49 Millionen Kubikmeter Eis verloren

Birgit Hoffmann Berge, Eis, Eisdicke, ewiges Eis, Gebirge, Gletscherschmelze, Klima, Schnee Sonntag, 13 Dezember, 2009

Seit jeher wird die Dickenänderung eines Gletschers mit Holzstangen und Schneeschaufeln gemessen. Diese Methode ist preiswert und kann zur Bestimmung der jährlichen oder gar saisonalen Bilanz an einzelnen Punkten durchgeführt werden. Es ist jedoch schwierig, von diesen Einzelmessungen auf die Dickenänderung des gesamten Gletschers oder gar auf alle Gletscher der Region zu schliessen. Diesen Nachteil der direkten Feldmessungen wollen die Wissenschaftler nun mit dem Einsatz von Lasertechnologie wettmachen.

„Von einem Flugzeug aus wird ein stark gebündelter Lichtstrahl auf den Gletscher geschossen und die Zeit gemessen, die das Licht bis zur Eisoberfläche und zurück zum Flugzeug braucht. Aus dieser sogenannten Laufzeit lässt sich die Distanz vom Flugzeug zum Gletscher auf wenige Zentimeter genau bestimmen“, erklärt Philip Jörg, Doktorand in diesem Projekt. Aus den Laserdaten und der exakten Position und Lage des Flugzeuges entsteht nun ein hochpräzises, dreidimensionales Abbild der Gletscheroberfläche.

49 Millionen Kubikmeter Eis verloren

Forscher der Universität Zürich haben im Oktober dieses Jahres eine entsprechende Kampagne mit einem hochauflösenden Laserscanner am Findelgletscher bei Zermatt durchgeführt. Das dabei entstandene Oberflächenmodell des Gletschers wurde mit den Resultaten aus einer ersten Befliegung aus dem Jahr 2005 verglichen und lässt nun einen Rückschluss über die Dicken- und Volumenänderung des gesamten Gletschers zu. In diesen vier Jahren hat der Findelgletscher fast 3,5 Meter an mittlerer Eisdicke eingebüsst, im Bereich der Gletscherzunge gar 25 bis 30 Meter. Insgesamt hat der Gletscher rund 49 Millionen Kubikmeter Eis verloren. Würde dieses geschmolzene Eisvolumen in den Zürichsee geleert, stiege der Seespiegel um rund einen halben Meter an.

Die nächste Befliegung ist für den kommenden Frühling geplant. Dabei erwarten die Forscher neue Erkenntnisse über die räumliche Verteilung der Winterschneedecke und deren Eigenschaften bezüglich Wassergehalt und Lichtreflexion.

Quelle: Universität Zürich

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Schweinegrippe: Kontinuierlicher Rückgang der Neuinfektionen mit dem H1N1 Virus in Spanien › Impfung: Impfschutz kann Erkrankungen vermeiden

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.