• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Forschung

Was passiert während einer Mondfinsternis auf dem Mond?

Birgit Hoffmann Erde, Lichtspender, Mond, Mondfinsternis, Naturerscheinung, Sonnenfinsternis, Wärmespender Sonntag, 6 Dezember, 2009

Eine Sonnenfinsternis ist ein faszinierendes Naturphänomen. Früher sahen Menschen darin etwas Bedrohliches, denn die Sonne ist ein Licht- und Wärmespender, ohne die Leben auf der Erde nicht gedeihen kann. Die Ursache einer Sonnenfinsternis ist inzwischen allgemein bekannt: Der Mond auf seiner Bahn um die Erde schiebt sich vor die Sonne und verdunkelt sie für einige Minuten. Sein Schatten trifft also auf die Erde und wandert darüber hinweg.

Der Mond umkreist die Erde einmal im Monat – doch warum ist nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis zu sehen? Das liegt daran, dass die Ebene der Mondbahn um die Erde gegenüber der Ebene der Erdbahn um die Sonne leicht geneigt ist. 5,1 Grad Unterschied in der Neigung der Bahnen führen schon dazu, dass der Mond nur etwa zweimal im Jahr eine Sonnenfinsternis verursachen kann.

Bei einer Mondfinsternis gilt das gleiche Prinzip wie bei einer Sonnenfinsternis: Nun „schiebt sich“ die Erde auf ihrer Bahn um Sonne zwischen Mond und Sonne. Mond, Erde und Sonne befinden sich nahezu auf einer Linie und der Kernschatten der Erde wandert über den Mond. Weil der Durchmesser der Erde etwa viermal grßer ist als der des Monds, ist auch der Schatten der Erde viermal grßer. Die Finsternis auf der Mondoberfläche dauert deswegen auch entsprechend länger.

Mondfinsternis auf der Erde = Sonnenfinsternis auf dem Mond

Befänden sich zur Zeit der Mondfinsternis Astronauten auf dem Mond, dann würden sie jedoch keine vollständige Dunkelheit erleben – durch die Lichtbrechung an der Erdatmosphäre wird der Mond auch während einer Mondfinsternis oft in ein rötliches Licht getaucht. Die Astronauten würden aber dieses Spektakel anders erleben: als eine von der Erde verursachte Sonnenfinsternis – die Sonne verschwindet hinter der dunklen Erdscheibe. Beobachten also Erdbewohner eine Mondfinsternis, dann sehen „Mondbewohner“ gleichzeitig eine Sonnenfinsternis.

Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

‹ Neue Erkenntnisse zu den Vorgängen in extremen Gewitterwolken › Schweinegrippe: Todesfälle in Indien erhöhen sich auf 621

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.