• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz

Wissenschaftler untersuchen "lebende Fossilien" in der Tiefsee Australiens

Birgit Hoffmann Australien, Deep Down Under, Expedition, Forschung, Fossilien, Riff, Tiefsee Freitag, 27 November, 2009

Geowissenschaftler der Universität Göttingen, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Humboldt-Universität zu Berlin brechen Ende November zu einer Forschungsexpedition in die Vergangenheit auf. Vor der Küste Australiens wollen sie an den Riffen in der Tiefsee des Queensland Plateau „lebende Fossilien“ wie Schwämme, Armfüssler, Stachelhäuter sowie Kopffüssler der Gattung Nautilus untersuchen. Die Wissenschaftler hoffen zudem, auch Wirbeltiere wie den Quastenflosser zu finden. „Die Ökologie des Coral Sea-Areals ist über Jahrmillionen weitgehend stabil geblieben, so dass Organismen, die schon als ausgestorben galten, dort nahezu unverändert fortbestehen können“, so der Göttinger Geobiologe Prof. Dr. Joachim Reitner, der die Expedition gemeinsam mit Prof. Dr. Gert Wörheide (München) und Dr. Carsten Lüter (Berlin) leitet. Das 15-köpfige Team wird das Ökosystem in rund 1.000 Meter Wassertiefe dokumentieren und für weitere wissenschaftliche Untersuchungen einzelne Exemplare der Organismen von den Hängen der tiefen Vorriff-Bereiche lösen. Sie sollen unter anderem mit Lebewesen verglichen werden, die heute noch in dunklen Höhlen des Flachwassers des Grossen Barriere-Riffs existieren, sowie mit fossilen Gemeinschaften aus Riffen der Kreide- und Tertiärzeit.

Das Forscherteam hatte bereits bei einer Expedition in die Coral Sea Mitte der 1990er Jahre Teile dieser Tiefsee-Fauna entdeckt, ohne sie genauer untersuchen zu können. Nun kehren die Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsprojekts „Deep Down Under“ auf einem australischen Forschungsschiff dorthin zurück, um im Dezember 2009 die Vielfalt der „lebenden Fossilien“ rund um die Riffe Osprey, Shark, Bougainville und Holmes zu untersuchen. Eingesetzt wird dabei der ferngesteuerte Roboter „Cherokee“, der vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betrieben wird. Neben Tauchgängen rund um die Riffe wird das Forscherteam auch Messungen vornehmen, um Daten zu Temperatur, Salzgehalt und Leitfähigkeit des Wassers zu sammeln. Das Forschungsprojekt wird unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Mitteln in Höhe von rund 300.000 Euro gefördert. Der Australian Research Council ist ebenfalls an diesem Projekt beteiligt.

Das Forscherteam will den Verlauf der Expedition im Internet unter http://www.deepdownunder.de dokumentieren. Dort sind auch weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt zu finden.

Quelle: Georg-August-Universität Göttingen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Pflanzenwurzeln können durch Trockenheit schrumpfen › Brennende Regenwälder setzen massiv Treibhausgase frei, die zur Erderwärmung beitragen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.