• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Gesundheit

Genetische Impfstoffe – Mit Mikro-Shuttles Immunantwort ankurbeln

Birgit Hoffmann Abwehrzellen, Erreger, Gen-Fähren, genetischer Impfstoff, Immunsystem, Impfstoff, Impfung, Virus Samstag, 21 November, 2009

Ob AIDS, Malaria oder Hepatitis C – folgenschwere Krankheiten wie diese sollen künftig möglichst schon präventiv durch genetische Impfungen eingedämmt werden. Dabei soll das Immunsystem den Kampf gegen den Erreger dadurch lernen, dass lediglich Teile der Erreger-Erbsubstanz statt eines abgeschwächten Erregers verabreicht werden. „Dazu kommen spezielle sogenannte Gen-Fähren zum Einsatz, die das Erbgut in den Körper transportieren“, erläutert Florian Kreppel. Bislang befinde sich dieser Impfansatz allerdings noch in der Erforschung. Ein Problem dabei: „Diese Impfstoffe sind nicht in der Lage, Immunzellen gezielt anzusteuern, um dann die Abwehrzellen des Körpers zu stimulieren“, so der seit 2003 in Ulm tätige Wissenschaftler, „hier wollen wir mit unserer Technologie ansetzen“. Daran arbeite seine Gruppe seit 2004.

Mittels dieser Plattformtechnologie sollen die bei genetischen Impfungen benötigten Transportvehikel für das Erreger-Erbgut gezielt verbessert werden. „Dazu wollen wir die Mikro-Shuttles mit einer speziellen chemischen Oberflächenstruktur versehen, so dass sie von speziellen Abwehrzellen, Fresszellen etwa, aufgenommen werden und so Immunantworten ankurbeln.“ Dr. Kreppel zufolge arbeiten die Forscher derzeit auf Basis von Adenovirus und mit Hilfe synthetischer Polymere-, aber die Technologie wird für verschiedene Modelle von Gen-Fähren einzusetzen sein. Wesentliche Bestandteile ihrer Entwicklung seien jedenfalls bereits patentiert und ihre Machbarkeit im Tiermodell belegt. „Wenn wir unser Ziel erreichen, wäre dies ein Riesendurchbruch in der Forschung“, ist der Wissenschaftler überzeugt.

Quelle: Universität Ulm

 

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Bakteriellen Lebensgemeinschaften in Höhlen unter die Lupe genommen › Rückläufiger Trend bei Schweinegrippe Neu-Infektionen in Mexiko

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.