• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Bakteriellen Lebensgemeinschaften in Höhlen unter die Lupe genommen

Birgit Hoffmann Bakterien, Grotte, Höhlen, Kalksteinhöhle, Mikrobiologie, Sulfidquelle Samstag, 21 November, 2009

Seit Mai 2009 erforschen Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Marine Mikrobiologie in Bremen die Grotten von Frasassi. Die grßten Kalksteinhöhlen von Italien beherbergen bakterielle Lebensgemeinschaften in unterirdischen Sulfidquellen. Die Mikroorganismen in diesem 30 Kilometer grossen Kalksteinhöhlensystem sind physikalisch und geochemisch isoliert. Den Forschern bietet sich dadurch die Möglichkeit, die mikrobielle Evolution und biochemische Entwicklung der frühen Erdgeschichte nachzuvollziehen.

Auch vor den Höhlen locken farbenreiche Wassertümpel die Evolutionsforscher. Lichtabhängige, sogenannte phototrophe Mikroorganismen sind für die verschieden Farben verantwortlich. Sie existierten, lange bevor es Pflanzen auf der Erde gab. Der Leiter des Bremer Forschungsteams, Lubos Polerecky (36): „Dieses Ökosystem ist so erstaunlich! Ähnliche Systeme müssen es auf unserer Erde schon vor 2,8 Milliarden Jahren existiert haben, als Cyanobakterien unsere Welt bevölkerten und zum erstem Mal grosse Mengen von Sauerstoff produzierten. Dadurch konnte sich höher organisiertes Leben entwickeln, auch unseres. Wir hoffen die Mechanismen zu entdecken, die diese Entwicklung ermöglicht hat.“

Mit besonderen technischen Geräten und Methoden untersuchten die Bremer Forscher die sulfidischen Lebensräume der bakteriellen Höhlenbewohner. Sie arbeiten mit einem US-amerikanischen Team von Wissenschaftlern zusammen, welches unter der Leitung von Dr. Jennifer Macalady schon seit 2004 in den unterirdischen Gängen tätig ist.

Während die amerikanische Gruppe hauptsächlich die Beteiligung der Bakterien an der Höhlenbildung interessiert, hat das Team von Dr. Polerecky die bakteriellen Lebensgemeinschaften an den belichteten Höhleneingängen unter die Lupe genommen.

Quelle: Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Über 26500 Schweinegrippe Neu-Infektionen in Deutschland in der letzten Woche › Genetische Impfstoffe – Mit Mikro-Shuttles Immunantwort ankurbeln

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.