• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Klimawirksame Moorwiedervernässung in Osteuropa

Birgit Hoffmann Gewässer, Klimaschutz, Moor, Moorschutz, Treibhausgas Donnerstag, 19 November, 2009

An der Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum Moorschutz in Osteuropa am 18.11. nahmen Fachleute aus Belarus (Weissrussland), Ukraine und der Russischen Föderation teil. Auf der Veranstaltung wurde u. a. über die Treibhausgasemissionen von gestörten Mooren diskutiert und wie wiedervernässte Moore im Emmissionshandel beim Moorschutz berücksichtigt werden können.

Ziel der Tagung war die Unterstützung der Länder beim Schutz und der Wiedervernässung ihrer Moore. „Die Wiedervernässung der Moore leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Weissrussland zählt mit Deutschland, Russland, Polen und der Ukraine zu einem der bedeutendsten globalen Hotspots der Treibhausgas-Emissionen aus entwässerten Mooren. Durch die Wiedervernässung der Moore können diese Emissionen vermieden werden. Wiedervernässte Moore bieten auch einen wichtigen Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Arten und bieten auch gleichzeitig wirtschaftliche Optionen. Eine an die nassen Bedingungen angepasste landwirtschaftliche Nutzung kann die Wertschöpfung in ländlichen Räumen erhöhen“ sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des BfN zum Abschluss der Veranstaltung.

Das Bundesumweltministerium (BMU) finanziert seit einem Jahr im Rahmen der Internationalen Klima-Initiative ein Modellprojekt zur grossflächigen Moorrenaturierung in Belarus (Weissrussland), bei dem wichtige Grundlagen sowohl für die Anrechnung von Mooren in einem Post-Kyoto Protokoll, als auch auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt, erarbeitet werden. Die Ergebnisse sind auf tropische Moore übertragbar, finden weltweit Beachtung und. werden auch auf dem Klimagipfel in Kopenhagen vorgestellt. Auf der Tagung konnten. weitere Schritte in diesem Projekt vereinbart werden, um die klimawirksame Moorwiedervernässung in den drei Ländern weiter voranzubringen.

„Infolge der wirtschaftlichen Veränderungen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs liegen insbesondere in den Ländern Belarus (Weissrussland), Ukraine und Russische Föderation in erheblichem Umfang Moorflächen brach, die trockengelegt und vorwiegend für landwirt-schaftliche Zwecke, aber auch für Forstwirtschaft und Torfabbau genutzt wurden. Im Rah-men des Projektes sollen zunächst 10.000 Hektar degradierte Moore in Weissrussland wiedervernässt werden. Damit wird das Projekt beispielhaft zeigen, wie durch die Wiedervernässung von Mooren Treibhausgas-Emissionen vermieden werden können,“ sagte Prof. Michael Succow.

Diese vermiedenen Treibhausgasemissionen könnten künftig eine Einkommensquelle für die betroffenen Staaten darstellen, deren Einnahmen durch den freiwilligen Handel mit CO2-Zertifikaten für weitere Moorschutzmassnahmen verwendet werden können.

Partner im Projekt sind u.a. die Michael-Succow-Stiftung, die sich insbesondere dem Erhalt grossartiger Naturlandschaften in Osteuropa verschrieben hat, und die in England ansässige Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), eine der grßten Naturschutzverbände der Welt, die Universität Greifswald, die weltweit führend auf dem Gebiet der Moorforschung ist, sowie der weissrussische Partnerorganisation des RSPB, APB – Birdlife Belarus  

Quelle: Bundesamt für Naturschutz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Die Neue Grippe und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft › Dunkle Schokolade hat positive Eigenschaften auf die Gesundheit

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.