• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Erbgut des Erregers der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln entschlüsselt

Birgit Hoffmann Erbgut, Kartoffeln, Knollenfäule, Krautfäule Freitag, 25 September, 2009

Von der Knollenfäule befallene Kartoffel
Von der Knollenfäule befallene Kartoffel

Phytophthora ist eine Gattung pflanzenschädigender Protisten aus der Familie der Peronosporaceae, deren Vertreter unter dem Begriff „falscher Mehltau“ bekannt sind. Dieses Pathogen ist bezüglich seiner Wirte hochspezialisiert. Die Entschlüsslung des Phytophtora-Erbguts ist Voraussetzung für eine gezielte Bekämpfung. Wissenschaftler der Universität Hohenheim sind an einem internationalen Projekt zur Genomanalyse beteiligt und haben dabei geholfen, das Erbgut des Erregers der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln (Phytophtora infestans) zu entschlüsseln. Das berichtet die Zeitschrift „Nature“ in ihrer aktuellen Ausgabe. Phytophtora infestans ist einer der bedeutendsten Krankheitserreger, der im Kartoffelanbau zu erheblichen Ertragsverlusten führt, wenn er nicht regelmässig bekämpft wird. Der wirtschaftliche Schaden durch den Pilz geht weltweit jährlich in die Milliarden. Wie die Universität Hohenheim berichtet, besteht das gesamte Erbgut des Erregers aus 240 so genannten Megabasen, das sind 240 Millionen genetische Informationsträger. Die Bekämpfung von Phytophtora sei deshalb so schwierig, weil sich der Erreger sehr schnell an neue Kartoffelsorten anpasst und Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln entwickelt. Die neuen Forschungsergebnisse liefern dafür die Erklärung: Der Erreger schleust kleine Proteine in die Pflanzenzelle ein, die Teile des Stoffwechsels umprogrammieren. Die Erkennung des Erregers wird somit verhindert , er lebt weiter und entzieht der Kartoffelpflanze lebenswichtige Energie. Insgesamt gibt es 700 verschiedene Proteine, die der Erreger einschleusen kann. Die Forscher hoffen nun, mit Hilfe der Genomanalyse herauszufinden, an welcher Stelle der Pilz in den Pflanzenstoffwechsel eingreift. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, um die Infektion mit dem Erreger zu verhindern. Die sollen letztlich zu gezielteren Bekämpfungsmassnahmen führen, wie beispielsweise massgeschneiderte Fungizide, die den Pilz an der Besiedelung des Wirtes hindern können. Auch für die Resistenzzüchtung soll das neue Wissen genutzt werden. Es könne nun in Pflanzenarten, die nahe mit der Kartoffel verwandt sind, mit molekularbiologischen Techniken nach Resistenzfaktoren gefahndet werden. Durch Einkreuzung könnten dann Resistenzen in der Kartoffel selbst erzeugt werden.

aid, Friederike Eversheim

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Neuinfektionen mit dem Influenza A/H1N1 Virus in England fast verdoppelt › Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt liess sich gegen Grippe impfen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.