• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Europäischer Vorstoss zum Schutz der einheimischen Haie

KHK Artenschutz, Dornhai, Heringshai, Naturschutz, Schillerlocken Montag, 21 September, 2009

Dornhai
Dornhai

In Brüssel haben die EU-Mitgliedstaaten heute einstimmig den deutschen Vorschlag angenommen, Dorn (Squalus acanthias)- und Heringshaie (Lamna nasus) unter den Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zu stellen. Diese beiden Haiarten kommen in den kühleren Meeresgebieten der Nord- und Südhalbkugel vor und sind auch in deutschen Küstengewässern heimisch. Das Fleisch dieser Haie ist unter den Namen „Schillerlocken“ und „Seeaal“ eine begehrte Delikatesse. Anders als andere Fischarten wachsen Dorn- und Heringshaie langsam, werden spät geschlechtsreif und haben nur wenig Nachwuchs. Das macht die Bestände besonders empfindlich für Übernutzungen.

Heringshai
Heringshai

Das Bundesumweltministerium setzt sich seit Jahren verstärkt für den weltweiten Schutz gefährdeter Haie ein. Die Bestände sind in vielen Regionen der Welt und auch vor unseren Küsten überfischt und deshalb stark gefährdet, trotz der geltenden fischereilichen Beschränkungen. 2007 hat die EU mit einer ähnlichen Initiative bei der letzten Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkomms in Den Haag nur knapp die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit verfehlt. Die Chancen stehen jetzt besser.

Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen regelt den internationalen Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten und verspricht für beide Arten einen besonders effektiven Schutz. Mit der von Deutschland initiierten Aufnahme in den Anhang II des Abkommens ist kein absolutes Handels- oder Fangverbot verbunden. Ein Handel darf aber nur mit Fang aus solchen Beständen stattfinden, die nach den Kriterien von CITES dadurch nicht beeinträchtigt werden. CITES-Handelskontrollen können auf diese Weise ergänzend zu den Fischerei-Regimen dazu beitragen, dass die Fischbestände nachhaltig bewirtschaftet und für die nachkommenden Generationen erhalten werden.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Schwerer Fall von Influenza A/H1N1 in Köln › China wird als erstes Land weltweit gegen Schweinegrippe impfen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.