• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Die Europäische Union muss mehr gegen das Artensterben tun

KHK Artenschutz, Naturschutz, Umweltschutz, Vogelschutz Freitag, 18 September, 2009

30 Jahre Berner Konvention / Initialzündung für den europäischen Naturschutz

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) hat die europäischen Staats- und Regierungschefs anlässlich des 30. Jahrestages der Berner Konvention an das Ziel erinnert, bis zum Jahr 2010 das Artensterben in Europa zu stoppen. Die Berner Konvention war und ist Motor vieler Naturschutzerfolge , lobte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Dennoch müsse an Tempo zugelegt werden, um das alarmierende Artensterben aufzuhalten. Etwa 43 Prozent aller Brutvogelarten Europas gelten als gefährdet. Zudem sind 42 Prozent der heimischen Säugetiere, 30 Prozent der Amphibien, 45 Prozent der Reptilien, 52 Prozent der Süsswasserfische und über 800 Pflanzenarten Europas vom Aussterben bedroht. 30 Jahre Berner Konvention – das erinnert uns an viele Erfolge für den Artenschutz, aber auch an die enormen Herausforderungen, die Europa noch zu bewältigen hat , so Tschimpke.

Die Berner Konvention bildete die Grundlage für die im EU-Recht verankerte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und das EU-weite Schutzgebietsnetz Natura 2000 , das auch die Schutzgebiete nach der ebenfalls 1979 erlassenen Vogelschutzrichtlinie umfasst. Damit wurden den EU-Mitgliedstaaten Instrumente an die Hand gegeben, um den Verlust an biologischer Vielfalt aufzuhalten. ,Natura 2000 ist heute mit etwa 25.000 Schutzgebieten auf 17 Prozent der Fläche der EU-Mitgliedstaaten das grßte und erfolgreichste Schutzgebietssystem der Welt, um das uns viele andere Staaten beneiden , so Tschimpke. Jedoch habe Natura 2000 seine volle Wirkung noch nicht entfalten können, weil die Konzepte zur Pflege und die Gelder zur Umsetzung der Schutzgebiete in den meisten Staaten unzureichend seien.

In Deutschland gibt es erst für weniger als ein Fünftel aller Natura-2000-Gebiete Pflegekonzepte. Handlungsbedarf besteht zudem beim Vogelschutz, auch wenn die Berner Konvention Fortschritte gebracht hat , betonte NABU-Europadirektor Claus Mayr. So seien 2004 Empfehlungen zur Entschärfung von vogelgefährdenden Strommasten und -leitungen verabschiedet worden, die der NABU mit seinem Partner BirdLife International ausgearbeitet hatte. Zwar wurde der Vogelschutz an Energiefreileitungen in Deutschland 2002 gesetzlich verankert, europaweit haben die Bedrohungen durch vogelgefährlich konstruierte Stromtrassen jedoch zugenommen. Die Berner Konvention trat am 19. September 1979 in Kraft und umfasst heute 43 europäische und fünf afrikanische Vertragsstaaten. Sie war das erste völkerrechtliche Übereinkommen, das auf die Erhaltung aller wildlebenden Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume in ganz Europa zielte.

Quelle: NABU

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Allergene in Lebensmitteln durch innovative Analysemethoden innerhalb von Minuten nachweisen › Aktuelle Influenza A/H1N1 Zahlen Deutschland

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.