• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz

Bohrkern aus dem Eis soll Klimageschichte liefern

Birgit Hoffmann Bohrkerne, Eisbohrkern, Grönland, Klimaforschung, Klimawandel Mittwoch, 26 August, 2009

Der Suche nach der Geschichte des Klimas sind jetzt Forscher wieder etwas näher gekommen. Am 20.08.2009 wurde die erste Saison des internationalen Bohrprojekts NEEM (North Greenland Eemian Ice Drilling) im Nordwesten Grönlands beendet. Ein Forscherteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat in 110 Tagen auf dem grönländischen Inlandeis einen Eiskern von insgesamt 1757,87 Metern Länge erbohrt und damit Daten über vermutlich mehr als 38.000 Jahre Klimageschichte erhalten. Das älteste Eis stammt aus einer Zeit, in der das Klima auf Grönland von starken Temperaturschwankungen geprägt war: durchschnittlich 10 bis 15 Grad Celsius innerhalb weniger Jahrzehnte. In den kommenden Jahren soll die Bohrung fortgesetzt werden, um Informationen über die letzte Warmzeit, des Eem vor rund 120.000 bis 130.000 Jahren, zu bekommen.

Forschungsinstitute aus 14 Ländern, darunter Dänemark, die USA, Frankreich, Schweden, die Niederlande, Japan, Grossbritannien, Deutschland, Südkorea, der Schweiz, China, Belgien, Island und Kanada sind an dem seit 2007 laufenden Forschungsprojekt beteiligt. NEEM ist eines der Hauptprojekte im Internationalen Polarjahr 2007-2009 und wird logistisch vom Centre for Ice and Climate in Dänemark koordiniert.

Seit April diesen Jahres hat das internationale Team einen Eiskern im Nordwesten Grönlands (Position: 77.45 °N – 51.06 °W) gebohrt. Die am Standort auf 2545 Meter geschätzte Eisdecke soll in den kommenden Jahren vollständig erbohrt werden und so Klimadaten aus dem Eem vor rund 120.000 bis 130.000 Jahren erschliessen. Die im Eis eingeschlossenen Gase, Spurenelemente und biologischen Stoffe erlauben die Rekonstruktion von damaligen Klimabedingungen. Bislang fehlen uns die detaillierten Informationen über das Klima auf Grönland während der letzten Warmzeit , erklärt Prof. Frank Wilhelms, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut. Mit Hilfe der aus dem Eiskern gewonnen Daten und vor allem durch den Vergleich mit Daten aus einem Eiskern, den wir in der Antarktis im Dronning Maud Land gebohrt haben, können wir erstmals Rückschlüsse auf das Zusammenspiel des Klimas auf der Nord- und Südhalbkugel während dieser Zeit ziehen , so Wilhelms weiter. Da die Bohrung in diesem Jahr sehr erfolgreich durchgeführt werden konnte, rechnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit, in der kommenden Saison im Sommer 2010 Eis mit den nötigen Informationen für diese Klimaperiode zu erhalten.

Quelle: awi

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Düfte neu entdecken – wie auch Melisse nach Zitrone riechen kann › Brasilien hat die meisten Schweinegrippe Todesfälle weltweit

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.