• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Neue von alter Information kann bereits nach 85ms vom menschlichen Gehirn unterschieden werden

Birgit Hoffmann Dopamin, Gehirn, Hirnforschung, Signalverarbeitung Montag, 17 August, 2009

Erstmals konnten Psychologen und Neurologen der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Universität London (UCL – University College London) mittels Magnetoencephalographie zeigen, dass das menschliche Gehirn den Unterschied zwischen neuer und alter Information bereits nach 85ms signalisiert.

Dieser Befund ist erstaunlich, da dies deutlich früher ist, als bisher angenommen. Eine derart schnelle Hirnantwort zu neuen Stimuli war bislang nur bei Affen beobachtet worden. Die Studie, die in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift Current Biology publiziert wurde, kommt zu dem Schluss, dass neuronale Neuheitssignale durch Belohnungsmotivation beschleunigt werden können. Damit zeigen diese Ergebnisse zum ersten Mal, dass neuronale Verarbeitung komplexer Prozesse im Hirn durch Belohnungsmotivation beschleunigt wird. Darüber hinaus schliessen die Ergebnisse eine Lücke zwischen Befunden aus Tierstudien und Studien am Menschen.

Aus evolutionsbiologischer Sicht ist es besonders wichtig, über effiziente Mechanismen zu verfügen, die es uns ermöglichen, zwischen alter und neuer Information zu unterscheiden. In der Tat kann der Mensch nicht nur mühelos zwischen alter und neuer Information unterscheiden, sondern unser Gehirn erledigt dies auch besonders schnell: so genannte neuronale Neuheitssignale lassen sich nach bereits 200ms elektrophysiologisch messen. Eine bislang unbeantwortete Frage ist, warum Gehirne nichtmenschlicher Primaten bereits nach ca. 70-80 ms zwischen alter und neuer Information unterscheiden.

Emrah Düzel, Nico Bunzeck und ihre Kollegen sind dieser Frage nachgegangen und konnten zeigen, dass dies auf experimentelle Unterschiede zwischen Tierstudien und Menschenstudien zurück zuführen ist. In beiden Versuchsanordnungen sehen die Versuchsteilnehmer, d.h. Menschen oder Affen, für gewöhnlich neue und alte Stimuli, z.B. Bilder, nacheinander auf einem Monitor präsentiert und signalisieren mittels Tastendruck, ob das präsentierte Bild neu oder alt ist (d.h. vorher schon einmal gesehen). Während Menschen lediglich eine kurze verbale Anleitung benötigen, um diese Aufgabe zu lösen, müssen nichtmenschliche Primaten mittels Belohnung, in der Regel Saft oder Futter, motiviert werden. In ihrer aktuellen Veröffentlichung zeigen die Autoren am Menschen, dass ohne Belohnung neuronale Neuheitssignale wie erwartet nach ca. 200ms zu beobachten sind. Werden die Probanden durch Belohnung motiviert, signalisiert das Gehirn – ähnlich zu nichtmenschlichen Primaten – Neuheit bereits nach ca. 85ms.

Der Einfluss von Motivation auf neuronale Neuheitssignale hängt möglicherweise mit dem Hirnbotenstoff Dopamin zusammen. Ob dopaminerge Mechanismen eine Rolle spielen bei der durch Motivation beschleunigten neuronalen Neuheitssignale muss in folgenden Studien geklärt werden.

Diese Befunde haben weitreichende Implikationen: sie zeigen, dass Hirnprozesse mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen können und dass eine ausgeprägte Beschleunigung des Gehirns möglich ist. Eine Störung solcher motivationaler Beschleunigungsmechanismen könnte zum Beispiel im Alter oder bei einer Reihe von Hirnerkrankungen zu einer kognitiven Verlangsamung führen. Die Studie wirft auch generell die Frage auf, unter welchen experimentellen Bedingungen die Leistungsfähigkeit des Gehirn in der Hirnforschung am sinnvollsten erfasst werden kann.

Quelle: Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Forschung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

wasser-02

Forschung /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Forschung /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

‹ Erdbeben – Meeresgrund unter Druck › Schweinegrippe: Erster Todesfall auf Malta

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.