• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz

Alfred-Wegener-Institut erprobt High-Tech Infrarot System zum Schutz der Wale

Birgit Hoffmann Antarktis, Arktis, Eisberge, Forschungsschiff, Infrarot-Thermographie, Meereis, Messverfahren, Polarstern, Walbestand, Wale, Wärmestrahlung Sonntag, 5 Juli, 2009

Bremerhaven, den 2. Juli 2009. An Bord des Forschungsschiffes Polarstern ist derzeit ein neues Messsystem zur Erfassung von Walen im Einsatz. Wale sind meist schwer zu sichten. Zum einen verbringen sie den grßeren Teil der Zeit unter Wasser, zum anderen zeigen sie beim Auftauchen meist nur einen geringen Teil ihres Körpers, der sich farblich kaum vom umgebenden Wasser unterscheidet. Visuelle Sichtungen durch Walbeobachter basieren daher meist auf einer Beobachtung des Blas, der kondensierenden und relativ warmen Atemwolke. Sie erhebt sich, je nach Walart und Windbedingungen, zwischen einem und zehn Metern über die Wasseroberfläche und bleibt nur wenige Sekunden lang sichtbar. Diese Wärme des Blas wird durch eine auf diese Aufgabe hin optimierte Wärmebildkamera genutzt, die während der laufenden Expedition des Forschungsschiffes Polarstern erstmalig eingesetzt wird.

Das zugrunde liegende Messverfahren, die Infrarot-Thermographie, registriert sowohl am Tage als auch in der Nacht die von jedem Körper ausgehende Wärmestrahlung und stellt sie für den Menschen sichtbar auf dem Computer als Schwarzweissbild dar: je heller ein Punkt, desto wärmer ist er. Der warme Blas der Wale hebt sich dabei vor dem Hintergrund des kalten Wassers des Nordatlantiks oder der Antarktis deutlich ab.

Infrarot-Thermographie wird schon seit längerem, beispielsweise zur Untersuchung der Wärmedämmung bei Häusern, mit grossem Erfolg eingesetzt. Die schiffsbasierte Detektion von Walen auf See birgt jedoch neue Herausforderungen: die Kamera muss rundum sehen können, sie ist den ständigen Bewegungen des Schiffes unterworfen und der Blas ist, möglicherweise in grosser Entfernung, nur für etwa eine Sekunde sichtbar. Dies stellt besondere Anforderung an die Optik: ähnlich wie bei der Tierfotographie ist eine Teleoptik mit höchster Empfindlichkeit notwendig. Wäre diese jedoch fest mit dem Schiff verbunden, würde man aufgrund der Schiffsbewegungen oft nur in den Himmel schauen.

Diesen Herausforderungen wird ein von Rheinmetall Defence Electronics neu entwickelter Wärmebildgeber gerecht. Das System, FIRST Navy, wurde während der vergangenen Werftzeit im Juni auf einer hochstabilisierenden Plattform im Krähennest von Polarstern in etwa 28 Metern Höhe installiert. Das System generiert pro Sekunde fünf thermographische Rundumbilder, die bei einer Auflösung von 7200 x 563 Pixel jeweils etwa 4 Megapixel entsprechen. Die Stabilisierung gleicht die Schiffsbewegung aus, so dass der obere Bildrand immer knapp über dem Horizont gehalten wird und die umgebende Wasserfläche nicht aus dem Bild herausläuft. Im Laufe eines Tages produziert das System etwa ein Terabyte an Daten.

Wissenschafter vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft entwickeln jetzt eine Software, um diese Datenmengen automatisiert auszuwerten. Wir freuen uns sehr, dass die Hardware des Systems erfolgreich auf Polarstern funktioniert. Die Software soll zukünftig die Bildfolgen nach Wal-Blas durchsuchen , erklärt Dr. Olaf Boebel, Leiter der Forschungsgruppe Ozeanische Akustik am Alfred-Wegener-Institut. Er leitet das Forschungsprojekt MAPS (Marine Mammal Perimeter Surveillance: Beobachtung der Umgebung Mariner Säugetiere), das seit Anfang 2009 läuft. Ziel ist es, Richtung und Entfernung einer Walsichtung zusammen mit den jeweiligen Videosequenzen in Echtzeit an die Schiffsführung weiterzureichen. Mit einem solchen System ausgestattete Schiffe können dann gegebenenfalls Ausweichmanöver fahren oder die Unterbrechung von seismischen Messungen zum Schutz der Wale initiieren. Darüber hinaus kann das System Forschungsprojekte zu den Walbeständen der selten untersuchten Regionen der Antarktis direkt unterstützen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich Schiffssicherheit (Kollisionsvermeidung mit Kleinsteisbergen) und Meereisforschung (kleinskalige Eisbedeckung) sind nicht zuletzt auch in Bezug auf die abnehmende Eisbedeckung der Arktis von Bedeutung.

Quelle: awi.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Influenza A/H1N1 Verdachtsfall in Aachen hat sich bestätigt › Durch die Vulkanwolke – Mess-System liefert seltene Klimadaten

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.