• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Ungewöhnliche Moleküle in der „Angewandten Chemie“

Birgit Hoffmann komplexe Verbindung, Licht, Moleküle, Umwandlung Montag, 8 Juni, 2009

Wie entsteht ein Schaufelrad aus einem Doppeldecker? Durch Tageslicht! Was nach skuriller Ingenieurs-Phantasie klingt, haben Marburger Chemiker jetzt für ungewöhnliche Moleküle gezeigt, die im Zentrum eines Zinnsulfid-Clusters eine Zinn-Zinn-Bindung enthalten. Die Wissenschaftler beschreiben die einprägsamen Strukturen der beteiligten Verbindungen in der angesehenen Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.

Die Arbeitsgruppe von Professorin Dr. Stefanie Dehnen ist auf chemische Komplexe spezialisiert, die auf Chalkogenidometallaten basieren. „Diese Verbindungen enthalten Strukturelemente von Metallsulfiden, Metallseleniden oder Metalltelluriden, die für den Halbleiterbereich interessant sind, in nanoskaliger Form“, führt Dehnen aus. Um solche Cluster gruppieren sich im jüngst beschriebenen Fall organische Moleküle, die sich als Ankerstellen für weitere Seitengruppen eignen, was sie für die Wissenschaftler interessant macht.

Normalerweise ist die Herstellung eines solchen Moleküls „mit erheblichen Anstrengungen verbunden“, wie Dehnen erläutert. Umso bemerkenswerter ist es, dass die vorliegende Umsetzung bei Tageslicht ohne weiteres Zutun geschieht. Dabei starten die Marburger Chemiker zunächst mit der Synthese einer neuartigen, komplexen Verbindung, deren Gerüst aus zwei parallelen Ringen besteht – die Autoren sprechen von einer „Doppeldecker-artigen“ Topologie. Unter Lichteinfluss erfolgt eine allmähliche Umwandlung: „Innerhalb von drei Tagen bilden sich gelbe Kristalle, während die Ausgangsverbindung verschwindet“, heisst es im Bericht der Forscher.

Durch Einkristall-Strukturanalyse konnten die Wissenschaftler die räumliche Gestalt des entstandenen Moleküls ermitteln, die bislang unbekannt war. Es besteht aus einer zentralen Hantel aus zwei Zinnatomen, umgeben von einer Schaufelrad-artigen Anordnung dreier Seitengruppen. Auch den Mechanismus der Umwandlung hat die Marburger Arbeitsgruppe unter die Lupe genommen. Die Autoren nehmen aufgrund experimenteller und theoretischer Arbeiten an, dass die Reaktion einen „lichtinduzierten, kurzlebigen Übergangszustand mit geschwächten Bindungen passiert, der eine schnelle und konzertierte Bindungsumordnung zulässt“. Umfassende quantenchemische Untersuchungen zur Modellierung des Übergangszustands sollen weitere Klärung bringen.

Quelle: Philipps-Universität Marburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Forschung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

wasser-02

Forschung /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Forschung /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

‹ Vier neue Fälle von Influenza A/H1N1 in Bayern bestätigt › Schweinegrippe: Neunzehn weitere Fälle in Deutschland bestätigt

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.