• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz

Pyrosoma atlanticum – Quallenartige Meeresbewohner sind wichtige Kohlenstoff – Transporter

Birgit Hoffmann Kohlenstoff, Meer, Ozean, Plankton, Pyrosoma atlanticum, quallenartiges Zooplankton Freitag, 15 Mai, 2009

13.05.2009 –   Sie sind schnell und effektiv und, wenn sie Kohlenstoff auf den Meeresboden transportieren tot. Biogeochemiker des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) und des National Oceanography Centre Southampton (NOCS) staunen, wie viel Kohlenstoff abgestorbene Exemplare von Pyrosoma atlanticum mit in die Tiefe nehmen. In der Mai-Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift Limnology and Oceanography berichten sie, dass solch quallenartiges Zooplankton wesentlich mehr Kohlenstoff zum Meeresboden transportieren könnte als pflanzliches Plankton oder andere quallenartige Organismen.

Die Pyrosoma atlanticum sind halb-transparente, wurstförmige Meereslebewesen in Daumengrße. Sie gehören zur Gruppe der Thaliacean und bestehen wie Quallen aus Gallertmasse. Sie treten in Millionenschwärmen auf, sterben zu Millionen und rieseln dann auf den Meeresgrund. Auf diese Weise könnten sie jährlich Tonnen von Kohlenstoff von der Wasseroberfläche in die Tiefsee transportieren.

Im Mai 2006 entdeckten die Biogeochemiker Mario Lebrato (IFM-GEOMAR) und Dr. Daniel Jones (NOCS) vor der Elfenbeinküste, West-Afrika, tausende von toten Pyrosoma atlanticum, meist in Tiefen von mehr als 500 Meter auf dem Meeresgrund am Kontinentalhang. Als sie die getrockneten Exemplare genauer analysierten, wurden sie überrascht: Diese toten Organismen bestehen zu einem Drittel aus Kohlenstoff das ist der höchste Kohlenstoffanteil, der je bei einem gallertartiges Lebewesen gemessen wurde , sagt Lebrato.

Die Biogeochemiker erklären den hohen Kohlenstoffanteil und die Dichte der Organismen durch ihr schnelles Absinken. Sie haben keine Zeit, um in der Wassersäule zu verrotten, deshalb erreichen sie und mit ihnen der Kohlenstoff den Meeresboden fast im ursprünglichen Zustand , so Lebrato weiter. Dort ernähren sich Seesterne und Bakterien von ihren Kadavern, auch das konnten die Wissenschaftler beobachten.

Unklar ist, wie verbreitet der massive Sinkvorgang der abgestorbenen Organismen ist. Lebrato: Sollte es sich um ein globales Phänomen handelt, müssten die Transportleistung der Pyrosoma atlanticum-Kadaver in zukünftige Modelle des Erdsystems mit einbezogen werden: Sie binden ein Vielfaches des Kohlenstoffes, der durch abgestorbenes Plankton den Meeresboden erreicht, und senken so indirekt auch den Kohlendioxidanteil in den oberen Wasserschichten und in der Atmosphäre.

Lebrato und Jones sind sich sicher: Ihre Forschungsergebnisse werden eine grosse Anzahl an Forschungsprojekten über die Rolle des quallenartigen Zooplanktons für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane nach sich ziehen.

Quelle: IFM-GEOMAR – Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Uni Kiel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Drei Schulen in New York wegen Schweinegrippe geschlossen › Neue Erkenntnisse über die Tiefenzirkulation im Nordatlantik – Der lange Rückweg des Golfstroms

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.