• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Weniger Diesel und Dünger bei der Ackerbewirtschaftung möglich

Birgit Hoffmann Ackerbau, Diesel, Dünger, Forschung Mittwoch, 13 Mai, 2009

In einem Forschungsprojekt „On Farm Research“ lotet die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Gutsverwaltung Helmstorf die Chancen und Risiken modernster Navigations- und Steuerungstechnik aus. „Gut Helmstorf bietet durch seine heterogenen Bodenverhältnisse ideale Bedingungen, um diesen Ansatz praxisgerecht zu überprüfen“, so Dr. Ulfried Obenauf von der Landwirtschaftskammer. Mittels GPS und weiteren Verfeinerungen ist es möglich, die Qualitäten und Bedürfnisse von Ackerflächen „quasi auf den Zentimeter genau“ zu ermitteln. Auf dieser Grundlage erhält der Ackerbauer die Möglichkeit, seine Flächen exakt nach deren Bedürfnissen zu pflegen – „teilflächenspezifische Bewirtschaftung“ nennt man diesen Ansatz im Experten-Jargon. Ermittelt wird z.B. von der Experten wie Diesel und Dünger eingespart oder höhere Erträge erzielt werden können. Schliesslich gibt die innovative Technik konkrete Informationen über die Leistungsfähigkeit der Böden. Flächen, die mehr Dünger verwerten können, werden mit mehr Dünger versorgt, auf weniger leistungsfähigen Teilstücken wird die Düngergabe reduziert. Zur Vorbereitung des Betriebes auf das Projekt waren zunächst Investitionen notwendig. Hierzu zählt auch eine so genannte RTK-Triple-Station, mittels derer das Satellitensignal so verstärkt wird, dass nunmehr eine Ackerbewirtschaftung in einer Genauigkeit von zwei bis drei Zentimetern möglich ist. So kann die Arbeit wesentlich exakter und effizienter erfolgen. Dies gilt auch für die Bestimmung der Einarbeitungstiefe. „Liegt viel Stroh auf dem Boden, so muss tiefer eingearbeitet werden als in Bereichen, wo nur wenig Stroh zu finden ist – das spart Diesel“. Mit der elektrischen Leitfähigkeit werden die Bodenunterschiede bestimmt. So ist die Grundlage zu einer bedarfsgerechten Bewirtschaftung gegeben, die dann auch bei der Aussaat aufgegriffen wird. Das genauere Wissen um die Bodenverhältnisse sorgt für eine effiziente Faktorverwendung bei der Stickstoffversorgung wie bei der Grunddüngung und ist ökonomisch und ökologisch zu begrüssen.

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Die WHO erwartet eine Verbreitung des H1N1 vergleichbar mit den Pandemien des 20. Jahrhunderts › Mexikanische Flughäfen sollen mit Infarot-/ Wärmebildkameras ausgerüstet sein

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.