• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung/ Forschung/ Gesundheit

Brokkoli gegen Helicobacter: Verzehr von Sprossen lindert die Infektion

KHK Brokkoli, Helicobacter, Infektion, Sprossen Freitag, 8 Mai, 2009

(aid) – Jeder dritte Europäer, weltweit sogar jeder zweite Mensch, lebt mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Es siedelt sich im Magen an und verursacht dort viele Beschwerden. Magenschleimhautentzündungen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre und sogar Magenkrebs können auf H. pylori zurückzuführen sein. Neben einer komplexen Therapie mit zwei verschiedenen Antibiotika und Medikamenten zur Reduzierung der Magensäure könnte es für Patienten mit H. pylori nun neue Hoffnung geben: Brokkolisprossen. Eine Studie der US-amerikanischen John Hopkins University hat ergeben: Der Verzehr von Brokkolisprossen reduziert die Menge der H. pylori-Bakterien im Magen. Die Testpersonen nahmen über einen Zeitraum von zwei Monaten hinweg täglich rund 70 Gramm Brokkolisprossen zu sich, woraufhin die Infektionswerte rückläufig waren. Erst nach einer achtwöchigen Pause erreichten die Werte wieder das Level, das sie vor Studienbeginn gehabt hatten. Die Forscher wiesen allerdings daraufhin, dass durch den Verzehr von Brokkolisprossen die Infektion nicht vollständig zu beseitigen sei. Auch böten die Keimlinge keinen Schutz vor Magenkrebs. Das Geheimnis des Brokkoli liegt im sekundären Pflanzenstoff Sulphoraphan. Dieser mobilisiert körpereigene, antioxidative Abwehrmechanismen und wirkt dadurch nachhaltig. Bereits in der Vergangenheit hatten die Wissenschaftler auf die positiven Effekte von Sulphoraphan im Kampf gegen H. pylori hingewiesen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass dieser Stoff in Sprossen wesentlich stärker konzentriert ist als in ausgewachsenen Brokkoli-Köpfen. Daher erzielen die Keimlinge eine grßere Wirkung. Die Weltgesundheitsorganisation hat das Bakterium bereits 1994 als krebsserregend eingestuft. Unklar ist, wie es zur Infektion kommt. Möglicherweise erfolgt die Übertragung von Mund zu Mund. Auch infizierte Ausscheidungen können für eine Verbreitung sorgen. In Gegenden mit verschmutztem Wasser besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Neu ist der Magenkeim übrigens nicht: Erst im vergangenen Jahr wurde er per Magenspiegelung in einer 700 Jahre alten, mexikanischen Mumie nachgewiesen.

aid, Johanna Thelemann

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

‹ Was ist eine Masernparty? › Drei Influenza A/H1N1 Fälle in Japan

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.