• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Seuchen

Was hat die mexikanische Grippe mit Schweinen zu tun?

KHK Ansteckungsgefahr, Ausbruch, mexikanische Grippe, Schweinegrippe Mittwoch, 29 April, 2009

schwein-mit-jungen
Schwein mit Ferkeln

Was hat die mexikanische Grippe mit Schweinen zu tun?: Kein Hinweis auf Übertragung durch Lebensmittel

(aid) – Der neue Grippevirusstamm, der in Mexiko bereits zu Todesfällen geführt hat, wird von Mensch zu Mensch übertragen. Bisher ist das neue Virus noch bei keinem Schwein nachgewiesen worden. Beim Grippevirus handelt es sich um Erreger, die den Atemwegstrakt befallen. Übertragen wird die Erkrankung durch Tröpfcheninfektion. Die amerikanische Seuchenschutzbehörde geht davon aus, dass die neue Virusvariante nicht durch Nahrungsmittel übertragen werden kann. Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist ausdrücklich darauf hin, dass bislang kein Fall bekannt ist, in dem sich ein Mensch über Lebensmittel mit der „Schweinegrippe“ infiziert hat. Das in Mexiko neu aufgetauchte Grippevirus des Subtyps A/H1N1 ist eine völlig neue Variante, die Erbgut des Erregers der Grippe beim   Menschen, der Schweinegrippe und der Vogelgrippe enthält. Der eher irreführende Begriff „Schweinegrippe“ wird verwendet, weil der neue Erreger Ähnlichkeit mit den bei Schweinen vorkommenden Grippeviren hat und weil vermutet wird, dass die neue Virusvariante sich im Schwein aus Genen verschiedener tierischer und menschlicher Gene gebildet hat. Schweine erkranken genauso wie Menschen in der kalten Jahreszeit an Grippe. Sie haben ähnliche Krankheitsanzeichen, sterben aber nur selten daran. Nur in ganz seltenen Fällen überschreitet der Virus die Arten-Schranke, so dass sich Menschen im Umgang mit lebenden Schweinen anstecken können. Die Entstehung solcher neuartiger Grippevirusstämme kann laut Bundesinstitut für Risikobewertung in Regionen entstehen, in denen Menschen und Tiere auf sehr engem Raum unter hygienisch unzureichenden Bedingungen zusammenleben.

aid, Dr. Elisabeth Roesicke

Weitere Informationen:
www.bfr.bund.de
www.rki.de
www.fli.bund.de

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Acht bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

Labor-13

Seuchen /

Usutu-Virus verbreitet sich stark in vielen Regionen Deutschlands

‹ Zwischenbericht zur Schweinegrippe Lage in Deutschland › Werbung und Warnhinweise auf Energydrinks

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.