• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Gesundheit

Ab sofort möglich: Pollenflug auf einen Blick erfassen

Birgit Hoffmann Pollenflug, Pollenflugzentrale, Schavan Dienstag, 28 April, 2009

Die deutsche Bundesforschungsministerin Schavan eröffnet die Pollenflugzentrale des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg. Ein wichtiger Service für Allergiker

Bundesforschungsministerin Annette Schavan eröffnete am Montag die Pollenflugzentrale des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg. Bis Ende 2011 wird in Deutschland ein Messnetz von fünfzehn automatischen Pollenmonitoren aufgebaut. Diese Geräte, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) Hannover entwickelt wurden, melden aktuelle Daten an die Zentrale in Freiburg. Damit liegt jederzeit ein detailliertes Bild über die   aktuelle Pollenbelastung in Deutschland vor, das in dieser Vollständigkeit noch nie verfügbar war. Die Beobachtungsdaten werden anschliessend mit den Wettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes zur Pollenflugvorhersage weiterverarbeitet.
Annette Schavan: „Auf dieser Grundlage kann die Lebensqualität von zwölf Millionen Pollenallergikern in Deutschland entscheidend verbessert werden. So schnell und so umfassend kann weltweit nirgends sonst über das jeweilige Pollenaufkommen informiert werden. Allergiker können auf Basis dieser Information umgehend gezielte Massnahmen gegen ihre allergische Reaktionen ergreifen. Das lindert die teilweise sehr starken Beeinträchtigungen, unter denen Pollenallergiker leiden. Die Pollenflugzentrale ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Forschung ganz konkret für die Steigerung unserer Lebensqualität eingesetzt werden kann.“

Die Effektivität der vollautomatischen Pollenanalyse wurde in einem vierjährigen Forschungsprojekt demonstriert, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wurde. Das mittelständische Unternehmen Helmut Hund GmbH aus Wetzlar hat im Anschluss an diese Forschung dann den weltweit ersten vollautomatischen Pollenmonitor BAA (Bio-Areosol-Analysator) entwickelt und zur Serienreife gebracht.

Der erste vollautomatische Pollenmonitor der Welt
Die Pollenallergie ist mittlerweile zu einer Volkskrankheit geworden: 15 Prozent der deutschen Bevölkerung leidet alljährlich während der Blüte einer breiten Palette von Pflanzen unter den Folgen einer Pollenallergie. Das reicht von brennenden Augen und lästigem Niesreiz bis zum lebensbedrohlichen Schock. Jede Allergie ist dabei individuell ausgeprägt. Der eine reagiert auf Birke und Erle, die andere auf Hasel, Weizen oder Gräser. Für Pollenallergiker ist es daher wichtig, genau zu wissen, wann die quälenden Pollen fliegen. Je exakter die Daten über Pollenarten und -konzentrationen sind, desto gezielter können Allergiker Gegenmassnahmen ergreifen und etwa ihre tägliche Medikamentendosis abstimmen. Der Wunsch der Betroffenen: aktuelle und regional spezifizierte Informationen.

Allergiker verfolgen die seit fast 30 Jahren angebotenen Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes in Tageszeitungen und anderen Medien. Doch die hierfür seit den 50-er Jahren eingesetzten sogenannten Burkhard-Fallen sind zu langsam, zu aufwändig und zu umständlich. Herzstück des neuen vollautomatischen Pollenmonitors ist dagegen die Kombination eines speziellen Fluoreszenzmikroskops und modernster Informationstechnologien.

Diese modernsten Geräte melden ihre Ergebnisse an die Zentrale in Freiburg. Den Meteorologen steht das Auswerteergebnis stündlich in Form einer Matrix inklusive aller relevanten Umweltdaten wie etwa Luftdruck, Temperatur und relativer Feuchte zur Verfügung. Damit wird jederzeit ein detailliertes Bild der aktuellen lokalen Pollenbelastung in Deutschland erstellt. Diese Beobachtungsdaten werden anschliessend mit den Wettervorhersagen des Deutschen Wetterdienstes zur Pollenflugvorhersage weiterverarbeitet. Damit ist es endlich möglich, Allergiker sehr schnell über die ihn betreffenden Allergene zu informieren.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.dwd.de
http://www.fit.fraunhofer.de/

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

senioren-02-720

Gesundheit /

Reiselust im Pflegeheim dank digitaler Wearables

Radioaktivität

Gesundheit /

Radon-Karte: Neue Karte gibt Edelgas Radon-Situation in Wohnungen in Deutschland an

‹ Drei weitere Verdachtsfälle in Deutschland › Die ersten Schweinegrippe Opfer in den USA?

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.