• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Grosse ökologische Potenziale von Holz im Baubereich

KHK Baubereich, Holz, Ökologie, Potenziale Mittwoch, 22 April, 2009

Grosse ökologische Potenziale von Holz im Baubereich: Forschungsvorhaben „Ökopot“ zeigt: Holz ist gut

(aid) – Holzverwendung bietet eine Menge ökologischer Vorteile, das ist inzwischen allgemein bekannt. Aber wo liegen die grßten Potenziale von Holz für nachhaltiges Wirtschaften? Dieser Frage ging das Forschungsvorhaben „Ökopot“ nach, durchgeführt vom Institut für Bauphysik der Universität Stuttgart, dem Zentrum für Holzwirtschaft der Universität Hamburg und weiteren Projektpartnern. Die Studie untersuchte beispielhaft wichtige Einsatzbereiche von Holz im Bauwesen. Ziel war, die Holzprodukte mit den grßten ökologischen Marktpotenzialen zu identifizieren, und zwar mit Hilfe einer „produktbezogenen ökologischen Potenzialanalyse“. Dazu wurde eine Marktanalyse, ein technischer Vergleich der Holzprodukte und ihrer Konkurrenzprodukte im Baubereich sowie eine Ökobilanz erstellt. Dabei zeigte sich, dass die meisten Holzprodukte über ihren Lebenszyklus insgesamt geringere Umweltlasten verursachen als vergleichbare, nicht auf Holz basierende Systeme. Beispiel Fussboden: Mit fast 500 Millionen Quadratmeter verlegter Fläche pro Jahr handelt es sich um einen sehr grossen Markt mit enormem ökologischem Potenzial. Fussböden aus Holz (sowohl Parkett als   auch Laminat-Fussboden) haben eine sehr gute CO2-Bilanz. Durch die energetische Verwertung von Holzprodukten am Ende des Produktlebens entstehen insgesamt sogar Gutschriften! Jedes zusätzliche Prozent Marktanteil von Holzfussböden bedeutet aufgrund der Grße des Marktes eine erhebliche CO2-Verminderung bzw. Einsparung von Primärenergie. Schon eine Erhöhung des Marktanteils von 21 Prozent (Stand 2005) auf zum Beispiel 25 Prozent würde zu einer Einsparung von ca. 500.000 Tonnen Emissionen an CO2 führen. Das entspricht der jährlichen Fahrleistung von ca. 300.000 Autos. Auf der Energieseite entspräche diese Marktverschiebung der Ladung von über 3.300 Tanklastzügen mit Heizöl. Für Fenster, Innen- und Aussenwände sowie für Hallenträger wurden ebenfalls die produktbezogenen ökologischen Potenziale ermittelt. Ergebnis: Auch in diesen Bereichen lassen sich mit einem höheren Anteil von Holzprodukten deutliche Verbesserungen erreichen: bei der Einsparung von fossiler Energie und bei der Verringerung von Treibhausgasemissionen. Zur Vermittlung der Ergebnisse wurden Handlungsempfehlungen erstellt. Sowohl für die Unternehmen, die diese Holzprodukte anbieten als auch für Verbraucher. Wer ökologisch handeln möchte, sollte beim Bauen Holz verwenden.

Quelle: aid, Rainer Schretzmann

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Spürbare Besucherfrequenzverluste und Umsatzrückgänge durch Umweltzonen › Riesige Waldbrände in Kalifornien

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.