• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Auf grosser Fahrt: Hähnchentransporter verbreiten Antibiotika-resistente Bakterien

Birgit Hoffmann Antibiotika, Bakterien, Lebensmittel, Mikroorganismen, Organismus, Resistenz Donnerstag, 11 Dezember, 2008

(aid) 10.12.12008 – Pathogene Bakterien mit einer ausgebildeten Resistenz gegen Antibiotika erwartet man vor allem in Krankenhäusern und Arztpraxen. Nach einer aktuellen Studie der Johns Hopkins School of Public Health, USA, muss man aber auch auf Autobahnen und Landstrassen mit ihnen rechnen – zumindest dann, wenn auf ihnen schlachtreife Hähnchen transportiert werden. Die Wissenschaftler wollten herausfinden, in welchem Umfang resistente Bakterien von den transportierten Tieren zum Menschen gelangen können. Dazu bestimmten sie die Bakterienarten auf den Innen- und Aussenflächen von Autos, die den offenen Transportern über eine längere Distanz in einem Abstand von etwa 20 Metern gefolgt waren. Die Forscher fanden in den Innenräumen aller untersuchten Wagen grßere Konzentrationen resistenter Mikroorganismen. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Fahrzeuge mit offenem Fenster unterwegs waren oder die Klimaanlage nutzten. Die gleichen Arten fand man auch in offenen Getränken im Innern des Wagens und an den Türgriffen auf der Aussenseite. Nach Ansicht der Experten können die Bakterien über das normale Einatmen oder über den direkten Kontakt in den menschlichen Organismus gelangen. Unter den entdeckten Bakterien waren drei Arten, die eine Resistenz gegen klassische Antibiotika ausgebildet hatten. Dabei handelte es sich um die gleichen Mittel, die dem Hähnchenfutter vorbeugend während der Mast zugesetzt werden. Die Konzentration der Bakterien lag vor allem in den Sommermonaten besonders hoch, da sich die Mikroorganismen bei hohen Temperaturen schnell vermehren. Auch wenn die Verbreitungswege der Bakterien noch nicht ausreichend untersucht sind, empfehlen die Wissenschaftler, die Transportmethoden hinsichtlich Biosicherheit weiter zu verbessern, insbesondere in Gebieten mit hoher Nutztierdichte.

Quelle: aid, Jürgen Beckhoff

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

Erde

Ernährung /

Anbau des Grundnahrungsmittels Reis leidet unter der Veränderung des Klimas

‹ Gefährliche Wetterereignisse und Wetterschäden in Deutschland › Gabriel: EU-Pflanzenschutzpaket ist ein enormer Erfolg für den Umweltschutz

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.