• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Stürme

Extrem heftiger Beginn der nordatlantischen Sturmsaison

Birgit Hoffmann Klimaüberwachung, Orkantief, Strömungen, Sturm Montag, 24 November, 2008

Deutscher Wetterdienst untersucht Extremtiefs über dem Nordatlantik
Extrem heftiger Beginn der nordatlantischen Sturmsaison

Hamburg, 24. November 2008 Im Oktober 2008 traten bereits vier extreme Orkantiefs über dem Nordatlantik mit einem Kerndruck von weniger als 950 Hektopascal auf. Nie zuvor hat der Deutsche
Wetterdienst einen so heftigen Beginn der Sturmsaison im Nordatlantik beobachtet , betont Gudrun Rosenhagen, Expertin für maritime Klimaüberwachung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Hamburg.
Die Saison der extremen Sturmtiefs reicht von September bis April eines Jahres. Die bisher höchsten Aktivitäten zu Beginn der Sturmsaison traten laut DWD im Jahr 1999 mit drei Extremtiefs im Oktober auf. In einer Studie hat der DWD das Auftreten solcher Orkantiefs im Nordatlantik in den vergangenen 50 Jahren untersucht. Solche extremen Sturmtiefs sind für die Schifffahrt immer wieder eine Bedrohung und können auch in Deutschland für heftige Unwetter und Schäden sorgen.

Die Auswertungen des DWD ergaben, dass die meisten dieser extremen Orkantiefs erst im Dezember und Januar auftreten. Im Mittel sind es in diesen Monaten jeweils zwei Tiefs. Ursache für die vier Tiefs im Oktober dieses Jahres war, so Gudrun Rosenhagen, eine sehr kräftige von West nach Ost verlaufende Frontalzone. Sie reichte von der Ostküste der USA über den gesamten Nordatlantik bis nach Nordeuropa. Im Bereich dieser Frontalzone – die ein Teil der grossräumigen, die ganze Erde umfassenden atmosphärischen Strömungen
ist – entstehen auch diese extremen nordatlantischen Tiefdruckgebiete.

Quelle: dwd.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

meer-kompass

Stürme /

Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems

meer-kompass

Stürme /

Suche nach Hinweisen in der Klimaküche von El Niño

Monster-Welle

Stürme /

Wetterwarnung: Auf Seegebiet werden hohe Wellen erwartet

‹ Mit Unwetterwarnungen gut vorbereitet auf Wintereinbruch › Erdbeben in der See von Okhotsk

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.