• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Übergewicht in der Kindheit: Wie stark die Gene die Körpermasse beeinflussen

Birgit Hoffmann BMI, Ernährung, Kinder, Übergewicht Mittwoch, 12 März, 2008

(aid) 12.03.2008 – Übergewicht in der Kindheit ist offenbar zum grßten Teil auf die genetische Veranlagung und in geringerem Mass auf das soziale Umfeld zurückzuführen. Das lassen die Ergebnisse einer britischen Studie aus dem „American Journal of Clinical Nutrition € vermuten, an der mehr als 5.000 Zwillinge im Alter von acht bis elf Jahren teilnahmen. Für die Untersuchung protokollierten die Wissenschaftler unter anderem den Körpermassenindex, kurz BMI und den Taillenumfang der jungen Probanden. Der BMI ist das Verhältnis von Gewicht zur Körpergrße und ein gutes Mass für die Einschätzung des Körpergewichts. Anhand dieser Daten wurden die Ähnlichkeiten in den Körpermassen von eineiigen und zweieiigen Zwillingen verglichen. Eineiige Zwillinge sind aus einer einzigen befruchteten Eizelle entstanden und haben daher identische Gene. Bei zweieiigen Zwillingen hingegen stimmt wie bei anderen Geschwistern durchschnittlich die Hälfte der Erbanlagen überein. Falls die genetische Ausstattung etwa für das Körpergewicht ausschlaggebend wäre, müssten sich eineiige Zwillinge darin ähnlicher sein als zweieiige. Das Ergebnis: Der BMI und der Taillenumfang werden zu 77 Prozent vererbt. Knapp ein Viertel ist demzufolge auf das soziale Umfeld zurückzuführen, wobei dem Einfluss der Familie nur rund zehn Prozent zugeschrieben werden. Des Weiteren vermuten die Forscher, dass die genetischen Effekte auf den BMI im Laufe der frühen Kindheit an Bedeutung zunehmen. Langzeitstudien sind jedoch notwendig, um dies zu bestätigen. Die Ergebnisse bedeuten allerdings nicht, dass der Kampf gegen Übergewicht aussichtslos ist. Denn nur, wenn die Balance aus Essen und Bewegung nicht stimmt, kann sich die Veranlagung für Adipositas auf das Körpergewicht auswirken. Kinder mit einer solchen Veranlagung müssen nicht zwangsläufig übergewichtig werden. Sie haben es aber schwerer, schlank zu bleiben. Bei diesen Jungen und Mädchen sind vorbeugende Massnahmen wie eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung besonders wichtig, betonen die Experten.

Quelle: aid, Heike Kreutz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Tropenforscher schlagen Alarm: Biosprit frisst Regenwald › Erdbeben in Westchina: Stärke 7,2

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.