• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Milchwirtschaft in China explodiert: Hochschultagung in Kiel

Birgit Hoffmann Ernährung, Lebensmittel, Milchprodukte Mittwoch, 13 Februar, 2008

(aid) 13.02.2008 – Das Wachstum der Milchproduktion geht in den traditionellen Milchzentren wie Europa oder Kanada zurück. Dagegen wächst die Milchproduktion in vielen anderen Regionen der Welt. Während dies im nördlichen Afrika und Teilen Asiens noch mit Wachstumsraten zwischen 0,5 und 2,5 Prozent pro Jahr geschieht, zeigt sich in der Inneren Mongolei eine wahre Explosion der Milchproduktion. Innerhalb von fünf Jahren gelang es den Chinesen dort ein „zweites Kanada“ zu etablieren. Auf der Öffentlichen Hochschultagung der Kieler Agrar- und Ernährungsfakultät stellten sowohl Dr. Torsten Hemme vom „International Farm Comparison Network – Dairy Research Center“ als auch Professor Dr. Uwe Latacz-Lohmann von den Kieler Agrarökonomen die weiteren strukturpolitischen Konsequenzen dieser Entwicklungen heraus. „Dort, wo die Milchproduktion hinwandert, dort entstehen neue Molkereien und neue Arbeitsplätze ausserhalb der Landwirtschaft“, so Hemme, „und dort, wo sie abwandert, dort werden Molkereien zugemacht.“ Mit Blick auf Europa sehen die Kieler Ökonomen die Milchwirtschaft dennoch gut aufgestellt. Im Norden liesse sich günstig produzieren, im Süden seien Verarbeitung und Vermarktung besonders gut organisiert. Auch andere Regionen Europas zeigten eine positive Entwicklung in der Milchproduktion. Im Norden Spaniens, im Norden Italiens und ganz besonders im Nordosten Europas seien deutliche Wachstumsraten erkennbar. Unabhängig von diesen Entwicklungen bremsten Hemme und Latacz-Lohmann eine allzu grosse Euphorie. Hemme: „Die derzeit hohen Milchpreise sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenwirkens verschiedener Nachfrage stimulierender und Angebot mindernder Faktoren.“ Wie lange die Hochpreisphase anhielte, bleibe abzuwarten. Insofern sollten Milchbauern vor allem auf die Dinge achten, die sie selbst beeinflussen könnten, und vor einem übereilten Wachstum zunächst ihre Produktion optimieren. Zudem sollten sich Landwirte darum bemühen, die Beziehungen zu Beratern, Banken und Molkereien weiter zu professionalisieren. „Die Zeiten, in denen es egal war, ob in China der berühmte Sack Reis umfiel, sind endgültig vorbei“, so Hemme.

Quelle: aid, Dr. Uwe Scheper

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Emmer: Urgetreide mit Potenzial › Möglichst restlos raffiniert : EU fördert nachhaltige Verwertung von Glycerin

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.