• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Grüne Lunge mobil: Efeu entlastet Innenstädte

Birgit Hoffmann CO2, Feinstaub, Luftverschmutzung, Pflanzen Freitag, 1 Februar, 2008

(aid) 30.01.2008 – Viermal gibt es sie bereits in Deutschland – Umweltzonen, die „Dreckschleudern“ unter den Autos nicht befahren dürfen, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Weitere Zonen sind geplant, doch ihre Wirksamkeit ist umstritten. Die Erforschung alternativer Möglichkeiten zur Senkung des Feinstaubgehalts der Luft ist daher brandaktuell. Wissenschaftler von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden-Pillnitz um Professor Fritz-Gerald Schröder und Professor Johannes Diebel haben eine viel versprechende Entdeckung gemacht. Sie untersuchen zurzeit mit Efeu bewachsene Begrünungselemente, eine so genannte „Hecke-am-laufenden-Meter“, auf ihr Potenzial zur Feinstaubbindung. Diese besteht aus transportablen Pflanzkübeln mit Gitterelementen, die mit dem Efeu Hedera helix „Wörner“ begrünt sind. Um zu ermitteln, wie viel Staub diese Elemente tatsächlich binden, wurde zunächst das Wachstumsverhalten der Pflanzen untersucht. Dabei zeigte sich, dass schon zweijährige „mobile Hecken“ ein ebenso grosses Potenzial als Staubfilter zeigen wie 80- bis 90-jährige Fassadenbegrünungen aus Efeu. Die Hecke-am-laufenden-Meter lässt sich also auch kurzfristig zielgerichtet und erfolgreich einsetzen. Um diesen Einsatz noch weiter zu optimieren, werden die Dresdener Forscher als nächstes den Einfluss der Sprossen- und Blattstieloberflächen sowie der Blattbeschaffenheit der Pflanzen auf ihre Eignung zur Feinstaubbindung untersuchen.

Quelle: aid, Dr. Margit Ritzka

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Wie Essen und Klima zusammenhängen: Das Verbraucherdasein als Herausforderung › Eis und Meer 2008

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.