• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Ölpest-Risiko im Eisbär-Paradies

Birgit Hoffmann Antarktis, Arktis, Erwärmung, Ökosystem, Öl, Packeis Montag, 28 Januar, 2008

WWF-Report: Ölkonzerne sind für Katastrophen nicht gerüstet. WWF fordert Moratorium.

Hamburg 23.01.2008 – Der WWF fordert, die Ölförderung in der Arktis vorerst nicht weiter auszubauen. Denn nach einem neuen Report der Umweltstiftung sind die Ölkonzerne nicht ausreichend auf Ölunfälle vorbereitet. Die derzeit üblichen mechanischen und chemischen Methoden der Ölbekämpfung würden wegen der harschen Bedingungen in der Arktis extreme Kälte, Wind und Sturm, Eisschollen, Dunkelheiten und geringe Sichtweiten häufig nicht greifen. Zudem sei das Risiko von Ölkatastrophen aufgrund der schwierigen Witterung grßer als in anderen Regionen.

Der WWF fordert zudem ein wirksames Abkommen zum Schutz der arktischen Meere. Angesichts der rasanten Umweltveränderungen infolge des Klimawandels, der Anreicherung von Umweltgiften, der Ausbeutung von Öl- und Gasvorkommen und der Erschliessung neuer Schifffahrtsrouten sei ein solcher Schutzvertrag dringend erforderlich, so die Umweltschützer.

Die Risikoanalyse des Reports zeige, dass beispielsweise auf der Schifffahrtsroute im Prince Williams Sound vor der Küste Alaskas während zwei Drittel der Wintersaison keine adäquate Ölbekämpfung möglich ist. Die Havarie der Exxon Valdez hatte hier 1989 eine verheerende Ölpest ausgelöst.

Die Heimat von Eisbären, Delfinen und Walen steht auf dem Spiel. Selbst moderne Förderanlagen, Pipelines und Tanker garantieren keine 100prozentige Sicherheit. Darum brauchen wir ein funktionierendes Notfallsystem für die Arktis. So lange es das nicht gibt, darf die Ölförderung nicht ausgebaut werden , so WWF-Meeresexperte Stephan Lutter.

Der WWF verweist auf die Risiken für das empfindliche arktische Ökosystem. Öl wird wegen der Kälte langsamer abgebaut und kann sich unter dem Eis lange halten. So wurden noch 2005 giftige Ölreste der 16 Jahre zurückliegenden Exxon Valdez Katastrophe gefunden die Verpestung wird nach Expertenmeinung noch Jahrzehnte anhalten. Bei der Ölbekämpfung kommt es auf jeden Tag an. Wenn Eis oder Dunkelheit die Eindämmung eines Ölteppichs wochenlang verhindern, dann nehmen die Folgen für die Umwelt rasant zu , erläutert Lutter.

Der WWF fordert zudem, die künftige Öl- und Gasförderung durch ein Umsteuern auf CO-2-freie Energieträger zu begrenzen. Die Arktis leidet wie keine andere Region unter der globalen Erwärmung. Ausgerechnet hier weitere Klimakiller wie Öl und Gas zu fördern, kann höchstens eine Zwischenlösung für die globale Energieversorgung sein , so Lutter.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Lebensmittel ‚ohne Gentechnik‘: Fakten zur geplanten Gesetzesänderung › Erstmals Erbgut eines Bakteriums künstlich produziert

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.