• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Klimaschutz jenseits der Landesgrenzen

Birgit Hoffmann Emission, Klimaschutz, Treibhausgas, WWF Donnerstag, 29 November, 2007

WWF Studie zeigt Mängel bei CDM-Projekten und mahnt Verbesserungen an

Berlin, Brüssel 29.11.2007 – Stark verbesserungsfähig , dieses Fazit zieht der WWF nach einer Analyse des so genannten CDM (Clean Development Mechanism). Die neue Studie wurde vom Öko-Institut im Auftrag des WWF erarbeitet. Die Untersuchung zeigt, dass etwa 20 Prozent der Zertifikate, die sich Industrieländer gutschreiben lassen, auch ohne CDM Finanzierung durchgeführt worden wären. Dies führt letztlich zu einer Steigerung der Emissionen, weil sich die Industriestaaten diese Massnahmen als Kompensation anrechnen und entsprechend mehr Treibhausgase emittieren. Zudem zeigt die Studie, dass der Beitrag von CDM Projekten zu einer nachhaltigen Entwicklung des Empfängerlandes unzureichend ist.

Beim CDM handelt es sich um ein Klimaschutzinstrument im Rahmen des Kyoto-Protokolls, bei dem die Industrieländer durch Investitionen in Entwicklungsländer einen Teil ihrer Reduktionsverpflichtungen erfüllen können. Zentrale Voraussetzung zur Funktionsfähigkeit des Instrumentes ist, dass die Projekte ohne den CDM nicht realisiert worden wären, also zusätzlich sind.

Wir müssen aus den Erfahrungen lernen und das Instrument kurzfristig verbessern , betont Juliette de Grandpre, Klimaexpertin beim WWF Deutschland. Wichtig sei es, für mehr Transparenz zu sorgen, die Methodik der Projekte und die unabhängige Kontrolle zu schärfen. Als Sofortmassnahme schlägt der WWF vor, die Zertifizierungsabläufe strikter zu handhaben und vorgesehene Sanktionen stärker zu nutzen. Auf dem bevorstehenden Klimagipfel in Bali müsse ernsthaft über Verbesserungen dieses Instruments verhandelt werden.

Seit dem Start des Europäischen Emissionshandelssystems (ETS) in 2005 ist die EU der grßte Kohlenstoffmarkt der Welt und der wichtigste Käufer für Emissionszertifikate. In dieser Rolle müsse der EU die Glaubwürdigkeit von CDM besonders am Herzen liegen. Für den WWF ist es zentral, dass die Projektqualität den höchsten Ansprüchen des so genannten Gold Standards genügt. Darüber hinaus dürfen die Industriestaaten aber nicht aus der Pflicht entlassen werden, auch im eigenen Land Investitionen zu tätigen, die sehr schnell den Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft führen.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ „Verkohlter“ Klimaschutz › 25 Jahre Forschung in den Eismeeren mit dem Forschungsschiff Polarstern

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.