• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Eine Welt nicht gross genug für die EU

Birgit Hoffmann Ökosystem, Ressourcen Montag, 19 November, 2007

WWF: Deutschland zwar Musterschüler Ökologischer Fussabdruck liegt dennoch bei zwei-einhalb Erden

Frankfurt a. M. 19.11.2007 – Die wachsende Wirtschaftskraft der EU hat den ökologischen Druck auf die Erde in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt. Trotz technischem Fortschritt sind Umweltbelastungen schneller gestiegen als die Bevölkerung in der EU und haben ein negatives Saldo an natürlichen Ressourcen für die restliche Welt und für zukünftige Generationen hervorgerufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des WWF.

Europa lebt nicht von den Zinsen, sondern vom Kapital unseres Planeten , sagt Jörg Roos, Naturschutzexperte des WWF: Diese Rechnung kann langfristig nicht aufgehen. Wir müssen Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch entkoppeln. Vor einer Generation haben noch viele Staaten Europas weniger Ressourcen benötigt als ihnen zur Verfügung standen. Heute leben ausser Finnland, Lettland und Schweden alle EU-Mitgliedsstaaten über ihre Verhältnisse, stellt der WWF fest.

In Deutschland ist es im Vergleichszeitraum seit 1971 zwar gelungen, den Druck auf die Natur nicht weiter zu verstärken. Dennoch: Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie in Deutschland, würde man 2,5 Erden brauchen. Deutschland hat sich im Vergleich zu anderen EU-Ländern scheinbar gut entwickelt, von nachhaltiger Entwicklung kann dennoch keine Rede sein , so Jörg Roos.

Der WWF beklagt, dass volkswirtschaftliche Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt den Verbrauch des natürlichen Kapitals nicht abbilden würden. Den Staaten werde aber zunehmend klar, wie wichtig ihr natürliches Kapital für ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre gesellschaftliche Entwicklung sind. Der WWF fordert, dass Entwicklung neu definiert werden muss: Die Lebensqualität von Millionen von Menschen in der EU muss steigen können, ohne dass materieller Konsum und Müll mit anwachsen müssen.

Der WWF hat die EU-Länder hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Wachstums am Bruttoinlandsprodukt, ihres Verbrauchs an natürlichen Ressourcen am ökologischen Fussabdruck und des Lebensstandards am Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen gemessen. Der ökologische Fussabdruck misst den jährlichen Konsum von natürlichen Ressourcen durch die Menschheit.

Der Bericht wurde heute anlässlich einer Konferenz des Europäischen Parlaments, der EU-Kommission, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, des Club of Rome sowie des WWF in Brüssel vorgestellt. Die Ergebnisse der zweitägigen Konferenz sollen dazu beitragen, dass die europäischen Länder den Verbrauch natürlicher Ressourcen beim Messen von Wirtschaftswachstum und Fortschritt berücksichtigen.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ IPCC: Der Klimawandel hat bereits begonnen › Mit Kohl fit durch den Winter: Abwechslungsreiches Gemüse für kreative Köche

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.