• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Schlaue Netze schützen Wal und Kabeljau

Birgit Hoffmann Aussterben, Beifang, Fisch, Forschung, Kabeljau, Schallwellen, Wale, WWF Freitag, 16 November, 2007

WWF verleiht internationalen Preis für intelligente Fischerei-Methoden

Hamburg 15.11.2007 – Der WWF hat heute in Seattle die Gewinner seines internationalen Wettbewerbs für Schlaue Netze bekannt gegeben. Die Umweltorganisation fördert damit neue Methoden, die die Umweltzerstörung und die unerwünschten Beifänge in der Fischerei verringern. Der mit 30.000 US-Dollar dotierte erste Preis geht in diesem Jahr an den amerikanischen Fischer James O €™Gardy und sein Team. Sie haben ein neuartiges Schleppnetz für den Fang von Schellfisch entwickelt. Mit dem Netz von den Erfindern The Eliminator getauft wird der ungewollte Beifang von Kabeljau und Butt um 80 bis 95 Prozent verringert.

Die Maschenweiten des neuartigen Schleppnetzes sind im unteren Teil deutlich grßer als im oberen Teil. Die Erfinder nutzen die Angewohnheit des Schellfisches auf den es die Fischer abgesehen haben in einem Netz nach oben zu schwimmen, während Kabeljau und Butt sich nach unten orientieren und so durch die grßeren Maschen entkommen können.

Bei den heutigen Fischerei-Methoden gehen Jahr für Jahr Millionen Tonnen Fisch und andere Meerestiere ins Netz, auf die es die Fischer überhaupt nicht abgesehen haben. Sie verenden oft qualvoll und werden wieder über Bord geworfen. Der WWF fördert darum die Entwicklung intelligenter Netze, um die Beifänge drastisch zu reduzieren , erläutert WWF-Fischereiexpertin Karoline Schacht. Schätzungen gehen von jährlich bis zu 30 Millionen Tonnen Beifängen in der globalen Fischerei aus. Beifänge sind nicht nur wirtschaftlich unsinnig, sondern sie tragen auch zum Artensterben in den Meeren bei.

Der mit 5.000 US-Dollar honorierte Spezialpreis des WWF-Wettbewerbs geht an die englische Aquatec Group. Das Unternehmen hat kleine Reflektoren entwickelt, die die Schallwellen der Schweinswale reflektieren und sie so von Stellnetzen fernhalten. Die Reflektoren ergänzen die schon seit langem bekannten Pinger , die selbst Töne erzeugen, um die Wale vor den Netzen zu warnen. Die Kombination der teuren Pinger mit den preiswerten Reflektoren macht den Schweinswal-Schutz für die Fischer bezahlbar , hofft Schacht.

Zwei weitere Preise im Wert von je 10.000 US-Dollar gingen an Erfindungen zur Rettung von Seevögeln in der Schleppnetzfischerei und für weniger Beifang in der Krabbenfischerei. Für den Wettbewerb Schlaue Netze , den der WWF seit 2004 durchführt, hatten 70 Teilnehmer aus 22 Ländern Vorschläge eingereicht. Die Gewinner hat eine unabhängige Jury von Wissenschaftlern, Fischern, Ingenieuren, Vertretern der Fischereiindustrie und der Umweltverbände ausgewählt.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Erde

Naturschutz /

Satelliten messen Trockenstress bei Pflanzen

Erde

Naturschutz /

Weltklimarat IPCC: Erhöhte Risiken durch fortschreitenden Klimawandel

‹ Mehrere Erdbeben erschüttern die Küstenregion von Chile › Abgang der Bären

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.