• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz

Auswirkungen des Klimawandels auf Nutzpflanzen: Extremereignisse bisher wenig untersucht

Birgit Hoffmann CO2, Erwärmung, Klimawandel, Niederschlag, Temperatur, Treibhauseffekt Freitag, 16 November, 2007

(aid) 14.11.2007 – Der Klimawandel kann – auch wenn die Abschätzung seiner Folgen mit Unsicherheit verbunden ist – anhand verschiedener Parameter wie Temperatur, Niederschlagsmenge und -häufigkeit oder Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre gemessen werden. In seinem Vortrag anlässlich des Nord LB-Forums am 30. Oktober 2007 in Magdeburg zeigte Professor Hans Weigel von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig-Völkenrode unter anderem auf, welche Auswirkungen der Temperaturanstieg auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Anbausysteme hat. Steigen die Durchschnittstemperaturen nur wenig an, kann dies zu einer Wachstumsstimulation und einer Verlängerung der Vegetationsperiode führen. Je nach Empfindlichkeit der Pflanzenarten ist jedoch auch umgekehrt mit einer Verkürzung von einzelnen Wachstumsphasen zu rechnen. Sensible Wachstumsprozesse werden dann negativ beeinflusst. Beispielsweise führt eine Temperaturerhöhung um ein Grad Celsius in der Kornfüllungsphase von Weizen zu fünf Prozent Minderertrag. Bei einer deutlichen Erwärmung verringern sich ausserdem die Photosyntheseleistung und die Atmung der Nutzpflanzen. Schliesslich kann es auch zu Trockenstress kommen. Nimmt der CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu, erhöht sich zunächst die Photosyntheseleistung der Pflanzen, die Transpiration nimmt jedoch eher ab. Bei Weizen beispielsweise sind Ertragszunahmen von 19 bis 27 Prozent gemessen worden, wenn die Kohlendoxid-Konzentration in der Luft auf 550 ppm erhöht wurde. Derzeit beträgt die CO2-Konzentration in der Luft circa 381 ppm entsprechend 0,0381 Prozent und damit bereits deutlich mehr als die circa 280 ppm im Durchschnitt der letzten 400 000 Jahre. Generell ist die Unsicherheit von Ertragsprognosen laut Weigel jedoch sehr gross. Dies liegt auch daran, dass sich die aktuellen Forschungsergebnisse weitgehend auf Mittelwerte stützen und der Einfluss von Extremereignissen, deren Häufigkeit deutlich zunehmen wird, bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist.

aid, Dr. Martin Heil

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Forschung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

wasser-02

Forschung /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

‹ Abgang der Bären › Tsunami-Messung in der Tiefsee

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.