• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Abgang der Bären

Birgit Hoffmann Alpen, Aussterben, Bär, WWF Freitag, 16 November, 2007

16.11.07 – Das Aussterben der Bären beschleunigt sich. Nachdem die Weltnaturschutzunion IUCN auch die kleinste aller Bärenspezies, den Malaienbär (Helarctos malayanus), als vom Aussterben bedroht eingestuft hat, stehen nun sechs der acht Grossbärenarten weltweit offiziell vor dem Aus. Am düstersten sind die Perspektiven für den Grossen Panda, von dem nur noch 1.600 Tiere in freier Wildbahn leben. Die besten Zukunftschancen haben derzeit der Nordamerikanische Schwärzbär mit gut 900.000 Exemplaren und der Europäische Braunbär mit geschätzten 200.000 Tieren. Allerdings sieht es auch für unsere Braunbären in vielen Gegenden schlecht aus , schränkt WWF-Experte Stefan Ziegler ein. In Europa leben über zwei Drittel der Tiere in Russland, wo sie einigermassen gute Lebensbedingungen finden. In der EU dagegen, einem einstigen Kerngebiet der Braunbären, gibt es gerade noch 4.000 Tiere.

Ob Grosser Panda, Malaienbär, Brillenbär, Eisbär, Lippen- oder Kragenbär   die Schwierigkeiten, vor denen die verschiedenen Bärenarten stehen, sind überall auf der Welt die gleichen: Das Verschwinden ihres Lebensraums, Wilderei und Umweltverschmutzung. Der jüngste Neuzugang auf der Roten Liste, der Malaienbär, verliert beispielsweise nicht nur immer mehr seines Lebensraums an Siedlungs- und Strassenbau, sondern landet auch illegal als angebliches Heilmittel in traditioneller asiatischer Medizin. Sogar in Schutzgebieten werden immer wieder Wilderer aufgegriffen , sagt WWF-Experte Ziegler. Solange die Nachfrage nach Bärentatzen und -galle besteht, wird sich daran auch kaum etwas ändern. Inzwischen würden vor allem in Südostasien immer mehr Bären getötet, weil sie sich zu nah an menschliche Siedlungen wagen, dabei Vieh reissen oder Felder verwüsten.

Den Gesamtbestand aller acht Bärenarten schätzt der WWF auf höchstens 1,2 Millionen Tiere. Wie wenig erwünscht Bären sind, lässt sich derzeit in den österreichischen Alpen beobachten , sagt WWF-Experte Stefan Ziegler. Trotz eines Wiederansiedlungsprojekts des WWF und obwohl die Bären in den Alpen gute Lebensbedingungen vorfinden, nimmt der Bestand in Österreich stetig ab. Die Jungtiere verschwinden einfach. Wir würden gerne glauben, dass sie abwandern, müssen aber davon ausgehen, dass mindestens ein Teil von ihnen illegal geschossen wird.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Schlaue Netze schützen Wal und Kabeljau › Auswirkungen des Klimawandels auf Nutzpflanzen: Extremereignisse bisher wenig untersucht

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.