• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Neumayer-Station III verlässt Bremerhaven

Birgit Hoffmann Antarktis, Forschung, Klima Freitag, 9 November, 2007

07.11.2007: Die neue deutsche Antarktisstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird am 16. November in die Antarktis verschifft. Die von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik gefertigte Station wird derzeit in Bremerhaven für die vierwöchige Überfahrt vorbereitet. Den Transport der Station übernimmt das dänische Frachtschiff Naja Arctica, das am Mittwoch, den 7. November in Bremerhaven einläuft. Innerhalb einer Woche werden dann insgesamt 3500 Tonnen Material verladen. Das Schiff verlässt am 16. November Bremerhaven und wird Mitte Dezember an der Eiskante der Atka-Bucht in der Antarktis erwartet.

Mit der Verladung von Neumayer III ist ein wichtiger Meilenstein bei der Realisierung des Bauvorhabens erreicht , erklärt Dr. Hartwig Gernandt, Projektleiter am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Wenn alles nach Plan verläuft, und vor allem auch das Wetter mitspielt, können wir Mitte Dezember mit dem Aufbau der Station beginnen , so Gernandt weiter. Während des antarktischen Sommers, von Dezember 2007 bis März 2008, wird die Station 6,5 Kilometer südlich der heutigen Neumayer-Station errichtet. Ein weiterer Bauabschnitt wird in der Saison 2008/2009 nötig sein, bei dem der Umzug der jetzigen Neumayer-Station sowie die Inbetriebnahme der neuen Forschungsbasis erfolgen.

Mit dem Bau der Neumayer-Station III werden die wissenschaftlichen und logistischen Voraussetzungen für einen langfristigen Forschungsbetrieb in der Antarktis erfüllt. Mit einer Station auf modernstem Stand der Technik sollen die Langzeitmessungen der wissenschaftlichen Observatorien fortgesetzt und neue Forschungsprojekte ermöglicht werden. Die Neumayer-Station III soll den Forschungsbetrieb in der Antarktis für die nächsten 25 bis 30 Jahre gewährleisten.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Giftiges Öl im Nationalpark › Licht im Dunkel des Ozeans

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.