• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Klimawandel in der Landwirtschaft: Auswirkungen noch nicht genau abzuschätzen

Birgit Hoffmann Ernährung, Ernte, Klimawandel, Landwirtschaft, Pilze Mittwoch, 7 November, 2007

(aid) 07.11.2007 – Nicht nur direkt auf Nutzpflanzen, sondern auch auf Nutztiere, Bodenlebewesen oder Pflanzenschädlinge und Nützlinge wird sich der erwartete Klimawandel auswirken. Welche Folgen eintreten können, erläuterte Professor Hans Weigel von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig-Völkenrode, anlässlich des Nord LB-Forums am 30. Oktober 2007 in Magdeburg. Bei der Tierhaltung auf Grünland kann man in Deutschland zunächst von einer Verlängerung der Vegetationsperiode und einer erhöhten Flächenproduktivität ausgehen. Allerdings dürften niedrigere Proteingehalte, vermehrte Probleme beim Weidegang (Niederschläge) und bei der Tierhygiene auftreten. Insgesamt wird der Kühlungsbedarf der Tiere steigen. Im Boden ist nicht nur mit einer verstärkten Stickstoff-Freisetzung (N2O) zu rechnen, sondern auch mit einer Abnahme der organischen Substanz und der Humusgehalte. Im Bereich der Pflanzenkrankheiten und -schädlinge ist die Zahl der Interaktionen so gross, dass derzeit laut Professor Weigel keine allgemeinen Aussagen möglich sind. Sicherlich ist mit der Zuwanderung wärmeliebender Tiere oder Pflanzen (Neophyten) zu rechnen. Pilze dürften angesichts der trockenen Sommer allerdings künftig eine etwas geringere Rolle in Deutschland spielen.

aid, Dr. Martin Heil

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Erdrutsch zerstört Dorf in Chiapas › Sturmwarnung für die deutsche Nordseeküste

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.