• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung/ Naturschutz

WWF warnt: Fisch ist eine endliche Ressource

Birgit Hoffmann Aussterben, Fisch, Klimaschutz, Klimawandel, Ökosystem Donnerstag, 18 Oktober, 2007

UN-Welternährungstag am 16.10.2007

Hamburg 15.10.2007 – Zum morgigen Welternährungstag der Vereinten Nationen fordert der WWF Verbraucher auf, beim Fischkauf auf die Herkunft und die Art des Fisches zu achten. Eine gute Wahl sind nach Angaben der Umweltstiftung Forelle, Hering oder Seelachs. Dagegen sollte man auf Rotbarsch, Kabeljau oder Scholle lieber verzichten. Fisch ist eine endliche Ressource. Letztlich entscheidet der Kunde an der Fischtheke, ob wir unsere Ozeane weiter rücksichtslos ausbeuten oder ob wir sie nachhaltig nutzen , erklärt WWF-Meeresexpertin Heike Vesper. Die Umweltschützer stellen für Verbraucher den kostenlosen WWF-Fischführer für die Brieftasche bereit. Darin beurteilt der WWF 40 handelsübliche Fischarten nach ökologischen Kriterien wie Bestandsentwicklung und Fangmethoden. 12 Arten gelten demnach als gute Wahl, 13 als bedenklich, 15 fallen in die Kategorie bedroht.

Jeder Deutsche verzehrt im Jahr 15,5 Kilogramm Fisch. Doch nur vier der zehn beliebtesten Speisefische können nach Angaben des WWF bedenkenlos verzehrt werden. Weltweit werden nach Angaben der Welternährungsorganisation pro Jahr 86 Millionen Tonnen Meeresfisch gefangen. 77 Prozent aller wirtschaftlich genutzten Bestände sind überfischt oder bis an ihre Grenzen ausgebeutet. Viele Fischbestände wie Roter Tunfisch im Mittelmeer oder Nordsee-Kabeljau stehen vor dem Kollaps.

Der WWF-Fischführer empfiehlt vor allem Fisch mit dem blauen Siegel des MSC ( Marine Stewardship Council ). Der MSC garantiert eine nachhaltige Fischerei. Das heisst, es werden nicht mehr Fische gefangen, als nachwachsen. Auch die Zerstörung der Meeresumwelt wird minimiert. Deutsche Verbraucher können derzeit neben Alaska-Seelachs auch Alaska-Wildlachs, Hering aus dem Nordostatlantik und südafrikanischen Seehecht mit dem MSC-Siegel kaufen. Auch Fisch aus Bio-Zucht ist laut WWF eine naturverträgliche Alternative.

Dagegen rät der WWF vom Kauf zahlreicher beliebter Speisefische ab. Beim Fang von Scholle und Seezunge im Nordostatlantik werde der Meeresboden regelrecht umgepflügt, bis zu 80 Prozent der Tiere im Netz werde wie nutzloser Müll einfach über Bord geworfen. Schillerlocken stammen vom Dornhai, der immer noch gefangen wird, obwohl er auf der Roten Liste der bedrohten Art steht. Der Rotbarsch sei massiv überfischt Nur wenn wir diesen Fischarten eine Erholungspause gönnen und schonende Fangmethoden entwickeln, werden wir sie auch in Zukunft geniessen können , erläutert Vesper.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

‹ Hoffnung für Europas Meere? › Jungen essen mehr Fastfood als Mädchen: Erste Ergebnisse der EsKiMo-Studie vorgestellt

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.