• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Klimaticket muss verbessert werden

Birgit Hoffmann Erwärmung, Klimaschutz, Klimawandel, Naturschutz, Ökosystem, Treibhauseffekt, WWF Dienstag, 18 September, 2007

WWF fordert zusätzliche Klimaschutzmassnahmen für den Luftverkehr

Berlin 17.09.2007 – Heute bringt die Lufthansa ein so genanntes Klimaticket auf den Markt. Die Passagiere können durch einen Aufpreis einen Teil der durch den Flug entstandenen klimaschädlichen Emissionen wieder ausgleichen. Für den WWF ist diese freiwillige Abgabe nur ein erster Schritt auf einem langen Weg . Es dürfe nicht bei solchen kosmetischen Massnahmen bleiben. Wichtiger wäre es, Kerosin zu besteuern und so die Fluggesellschaften zu Investitionen in effizientere Flugzeuge und Routen zu bewegen , betont WWF-Klimareferentin Juliette de Grandpré. Entsprechende Pläne der EU versuchen zahlreiche Luftlinien darunter auch Lufthansa abzuschwächen.

Die Lufthansa erkenne mit dem neuen Klimaticket immerhin an, dass die Fluglinien mehr tun müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen, so der WWF. Noch ist unklar, ob die gesammelten Mehreinnahmen nur in hochwertige, nach dem sogenannten Gold Standard zertifizierte Projekte fliessen werden. Dieses Qualitätssiegel gewährleistet, dass die Einsparung der CO2-Emissionen sorgsam geprüft und ökologische und soziale Aspekte beachtet werden. Der WWF bemängelt den Klimaaufschlag der Lufthansa als zu niedrig. Emissionen in grossen Höhen heizen den Treibhauseffekt weitaus stärker an als der Kohlendioxidausstoss am Boden , erläutert Juliette de Grandpré. Ein realistischer Klimaobolus müsste deshalb etwa drei Mal so hoch ausfallen*.

Die Bedeutung des Flugverkehrs für den Klimawandel wächst. In den vergangenen 15 Jahren haben sich der globale Luftverkehr und damit die Emissionen mehr als verdoppelt. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Flüge sind bislang zwar nur für etwa drei Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich, ihre Klimawirkung ist aber zwei bis vier Mal so hoch, weil Stickoxide und andere Schadstoffe hinzukommen. Auch der emittierte Wasserdampf, sichtbar als Kondensstreifen am Himmel, fördert die Erderwärmung.

Der Flugverkehr wächst wie kein anderer Verkehrssektor. Gleichzeitig nimmt damit die Verantwortung der Branche für den Klimaschutz zu , resümiert Juliette de Grandpré vom WWF. Ein freiwilliger Klimaaufschlag reiche nicht aus. Die Steuersubvention des Kerosins sowie die fehlende Mehrwertsteuer auf Flugtickets müssten mittelfristig korrigiert werden. Die Anwendung des Verursacherprinzips sei hier die beste Lösung. Aus diesem Grund befürwortet der WWF die Einbeziehung des Flugverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem.

* Um die die Klimafolgen des Flugverkehrs zu berücksichtigen hat das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) 1999 den Metrik Radiative Forcing Index eingeführt. Mit dem RFI-Wert muss die ausgestossene Menge CO2 mit einem Faktor 2 bis 5 multipliziert werden, um die gesamte Klimawirkung aller unterschiedlichen Schadstoffe eines Fluges zu berechnen.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Asiatische Wälder in der Klimafalle › Das Meereis wird dünn Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.