• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Light, fit und kinderlos?: Studie zeigt: Wer mehr fettarme Milchprodukte isst, wird seltener schwanger

Birgit Hoffmann Ernährung, Fruchtbarkeit, Milchprodukte, Östrogene, Schwangerschaft, Vollfettprodukte Mittwoch, 12 September, 2007

(aid) 12.09.2007 – Allerorten tobt der Kampf gegen das Übergewicht. Im Supermarkt gibt es mehr Light-Artikel als Pilze im Wald. Der letzte Schrei für Gesundheitsbewusste sind Milchprodukte mit 0,1 Prozent Fett. Aber für Frauen mit Kinderwunsch scheinen Light-Produkte nicht das Nonplusultra zu sein: Je mehr fettreduzierte Milcherzeugnisse eine Frau isst, desto grßer ihr Risiko, kinderlos zu bleiben. Umgekehrt erhöht der regelmässige Verzehr von Milchprodukten mit hoher Fettstufe die Chance auf eine Schwangerschaft. Das berichten amerikanische Forscher, die fast 20 000 Frauen zu ihrem Milchkonsum befragt haben. Dabei scheint der Fettgehalt der Milch eine entscheidende Rolle für die weibliche Fruchtbarkeit zu spielen. Andere Bestandteile wie Milchzucker (Laktose), Calcium, Phosphor oder Vitamin D zeigten keinen Einfluss. Die genaue Ursache dafür ist noch unbekannt. Die unterschiedliche Fettsäure-Zusammensetzung bei fettreduzierten und bei Vollfettprodukten könnte eine Rolle spielen. Eine weitere mögliche Erklärung ist der abweichende Hormongehalt. Milch enthält von Natur aus zahlreiche männliche und weibliche Hormone beziehungsweise deren Vorstufen. Das weibliche Hormon Östrogen wirkt ausgleichend und begünstigt das Zustandekommen einer Schwangerschaft. Östrogene werden beim Entrahmen mit dem Fett aus der Milch entfernt. Vollmilchprodukte enthalten also deutlich mehr davon als Erzeugnisse aus fettarmer Milch. Ob dies aber tatsächlich der einzige Grund für den beobachteten Effekt ist oder ob eine bisher unbekannte Komponente eine Rolle spielt, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

aid, Dr. Margit RitzkaQuelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Prionen und Retroviren eine unheilige Allianz? – Expression endogener Retroviren ist nach Prionen-Infektion verändert › USA: Warum die Bienenvölker verschwinden: Ein Virus könnte verantwortlich sein

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.