• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Wenn’s den Alpen zu warm wird

Birgit Hoffmann Freitag, 6 Juli, 2007

Studie: Wälder, Seen, Tiere und Pflanzen in Österreich leiden unter dem Klimawandel

06.07.2007 Frankfurt – Der österreichischen Alpenwelt stehen herbe Verluste bevor. Laut einer Studie im Auftrag des WWF geht die Artenvielfalt in unserem Nachbarland aufgrund des Klimawandels deutlich zurück. Die Erderwärmung bedroht Äschen, Barsche und Bachforellen, Birkhühner und Schneehasen, Auwälder und viele Alpenpflanzen. Die Urlauber spüren den Klima-Stress der Alpen noch nicht, aber das ändert sich spätestens, wenn Fichtenwälder verschwinden, weil es ihnen zu heiss wird , sagt WWF-Artenschutzexperte Stefan Ziegler. Zu den grossen Verlierern des Klimawandels gehören alle Tiere und Pflanzen, die es kalt mögen. Viele ausschliesslich in den Alpen heimische Arten werden aussterben, ihren Platz nehmen vielerorts nach und nach mediterrane Arten ein.

In den Alpen macht sich der Temperaturanstieg dreimal so stark bemerkbar wie in anderen Teilen der Erde. Nach Angaben des WWF werden viele Tiere und Pflanzen versuchen, in höher gelegene Regionen auszuweichen. Insgesamt kann sich der Vegetationsgürtel so um 400 bis 700 Meter nach oben verschieben. „Alle Arten, die auf kühle Temperaturen angewiesen sind, werden sich gegenseitig den immer knapper werdenden Lebensraum streitig machen. Die Alpen werden so für viele Tiere und Pflanzen zur tödlichen Artenfalle. Besonders gefährdet sind diejenigen, die nur sehr isoliert vorkommen und die, die nicht weiter in die Höhe ausweichen können“, prognostiziert WWF-Experte Ziegler.

Der WWF fordert, den Kohlendioxidausstoss drastisch zu reduzieren, um den Klimawandel abzumildern. Zugleich muss die Natur dabei unterstützt werden, sich auf den Klimawandel vorzubereiten. WWF-Experte Stefan Ziegler: Wir müssen jeden zusätzlichen Stress für Gewässer, Wälder, Tiere und Pflanzen vermeiden. Konkret heisst das: Mehr Schutzgebiete, mehr heimische, wärme- und trockenresistente Bäume, mehr renaturierte Flüsse, mehr vernetzte Lebensräume, um Pflanzen und Tieren mehr Möglichkeiten zur Wanderung zu geben.“

Bereits jetzt kämpft Österreich mit einem Temperaturanstieg von 1,8 Grad. Ein weiterer Anstieg der Temperatur von zwei bis drei Grad im Alpenraum gilt als praktisch unvermeidlich. Wie viele Arten die Alpen verlieren werden, ist nicht vorherzusagen. Der Weltklimabericht der UN geht jedoch davon aus, dass bis zu ein Drittel der globalen Artenvielfalt auf dem Spiel steht.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Exoplanet Gliese 581c ist zu heiss für Leben › Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.