• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Exoplanet Gliese 581c ist zu heiss für Leben

Birgit Hoffmann Freitag, 22 Juni, 2007

Potsdam (Deutschland), 22.06.2007 Die Entdeckung des als Gliese 581c bezeichneten Exoplaneten bei dem roten Zwerg Gliese im Sternbild Waage löste im April unter Astronomen regelrechte Euphorie aus, liessen doch die ersten Abschätzungen darauf schliessen, dass es sich dabei um einen erdähnlichen Planeten handelt, auf dem lebensfreundliche Bedingungen herrschen könnten.

Das Team um den Schweizer Stephane Udry vom Genfer Observatorium, das den Planeten aufgespürt hatte, berechnete für den kleinen Gesteinsplaneten eine durchschnittliche Temperatur von etwa bei 20 Grad Celsius. Dem widerspricht nun Werner von Bloh vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, der mit seinem Team ein komplexeres Modell zur Bestimmung der bewohnbaren Zone des Sterns Gliese entwickelt und unter anderem die Auswirkungen einer wahrscheinlich sehr dichten Atmosphäre mitberücksichtigt hat. Nach diesen Berechnungen ähnelt Gliese 581c eher der glühend heissen Venus als der Erde, da der Planet sich durch die Treibhauswirkung seiner Atmosphäre aufgrund seiner Nähe zu dem Stern Gliese sehr stark aufheizen würde.

Die lebensfreundliche Zone des Sterns Gliese liegt nach diesen Berechnungen weiter aussen in einem Bereich, in dem sich der Planet Gliese 581d befindet. Dieser Exoplanet ist etwa achtmal so schwer wie die Erde. Seine Atmosphäre ist wahrscheinlich noch dichter als die seines kleineren Bruders. Ausserdem wendet Gliese 581d seiner Sonne ständig die gleiche Seite zu. Während auf der einen Seite die Sonne nie untergeht, liegt die andere ständig im Dunkeln. Dass es auf diesem Planeten Leben geben könnte, ist damit sehr unwahrscheinlich. Am ehesten käme dafür noch der kleine Bereich am Übergang von Tag- zu Nachtseite in Frage.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

Erdbeben 011

Forschung /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

‹ Eiszeitliche Wolfsart frass Mammuts und Bisons › Wenn’s den Alpen zu warm wird

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.