• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung

Richtig Essen für den Klimaschutz : Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Birgit Hoffmann Donnerstag, 24 Mai, 2007

(aid) 23.05.2007 – Kann Essen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Referenten der UGB-Tagung im Mai in Giessen meinen: „Ja!“ Für Geograph Tobias Grimm, der sich bei der Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft mit den Veränderungen des Klimas und seinen Auswirkungen beschäftigt, sind die Veränderungen der letzten Jahre besorgniserregend. Der Kohlendioxid-Gehalt in der Luft ist derzeit der höchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die hohe Konzentration an Kohlendioxid führt unter anderem zu Erwärmung der Erdtemperatur, zum Schmelzen der Gletscher und zu Überschwemmungen. Der Wissenschaftler empfiehlt für die tägliche Ernährung „frische Lebensmittel statt Tiefkühlware“, da Gefriergeräte viel Energie verbrauchen und damit Treibhausgase wie Kohlendioxid verursachen. „Ökologisch ist besser als konventionell“, weil für die Herstellung von Mineraldünger ebenfalls sehr viel Energie verbraucht wird. Schliesslich sei „regional besser als global“, so Grimm, da Produkte aus der Region kaum Transportwege verursachen, die wiederum zu Kohlendioxid-Belastung führen. Dr. Karl von Koerber, Oecotrophologe und Ökologie-Experte aus München, setzt die Forderungen fort: saisonale Produkte bevorzugen, lieber pflanzliche statt tierische Lebensmittel, zu Fuss oder Rad einkaufen. Würde man all diese Ratschläge befolgen, liesse sich der Ausstoss der Treibhausgase um rund die Hälfte vermindern. Am Beispiel der Tierhaltung veranschaulichte von Koerber die Auswirkungen. Weltweit ist die Viehhaltung für 18 Prozent aller Treibhausgase verantwortlich. Der Grund: Landwirte benötigen für das Viehfutter sehr viel Dünger, der energieaufwändig produziert wird. Bei der Lagerung von Dung würden darüber hinaus Methan und Lachgas entstehen. Daher das Fazit für den Wissenschaftler: „Tierhaltung ist für unser Klima gefährlicher als der Verkehr!“

aid, Maria Hufnagl

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Marathon-Projekt für Leo › Springflut: Wanderer ertranken in der Wüste

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.