• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

Marathon-Projekt für Leo

Birgit Hoffmann Donnerstag, 24 Mai, 2007

WWF startet in Russland Wiedereinbürgerungsprogramm für die vom Aussterben bedrohten Kaukasus-Leoparden

Frankfurt 24.05.2007 – Nach Schätzungen des WWF gibt es nur noch 40 bis höchstens 65 Kaukasus-Leoparden. Diese leben hauptsächlich in Armenien, Aserbaidschan und Iran. In Russland gelten die Tiere mittlerweile als so gut wie ausgestorben. Um der extrem seltenen Raubkatzenart eine langfristige Überlebenschance zu geben, startete der WWF in dieser Woche zusammen mit dem Umweltministerium Russlands und unterstützt von zwei Wirtschaftsunternehmen ein auf mindestens sechs Jahre angelegtes Wiedereinbürgerungsprogramm für die Leoparden im russischen Kaukasus. Heute beginnen die auf verschiedene Phasen angelegten Massnahmen mit dem Aufbau spezieller Wildgehege im Sochi Nationalpark. Sobald die Gehege fertig gestellt sind, werden die ersten Kaukasus-Leoparden aus Zoohaltung einziehen. Der Nachwuchs, der hier geboren wird, soll dann die Gründergeneration für die Wiederansiedlung des Kaukasus-Leoparden in freier Wildbahn bilden.

Noch finde man hin und wieder Spuren der selten gewordenen Tiere im russischen Kaukasus, erläutert Frank Mörschel, aber: Würden sich nicht hin und wieder einzelne Leoparden aus den anderen Verbreitungsgebieten über die russische Grenze verirren, wäre die Art in Russland bereits ausgestorben. Die dortige Population schafft es aus eigener Kraft nicht mehr, für ausreichenden Nachwuchs zu sorgen. Wenn wir die Art langfristig retten wollen, können wir nicht mehr allein auf die Grenzgänger €™ vertrauen, sondern müssen schnell dafür sorgen, dass sich die russische Population wieder erholt.

Vereinzelte Spuren findet man in Russland nur noch in den Provinzen Dagestan und Inguschetien. Auch in Tschetschenien vermutet der WWF noch einige Tiere. Allerdings ist ein effektiver Schutz in diesen von Krisen geschüttelten Regionen nicht möglich. Der grßte Schutzgebietskomplex des Kaukasus befindet sich daher in den politisch stabileren Provinzen weiter westlich, wo der Leopard jedoch bereits vor Jahrzehnten ausgerottet wurde.

Neben der Wiederansiedlung der Leoparden kümmert sich der WWF im Laufe der nächsten Jahre auch um die notwendigen Rahmenbedingungen, unter denen sich die Tiere wohlfühlen sollen: So werden sich die Umweltschützer weiter dem Kampf gegen Wilderer widmen und sich dafür einsetzen, dass sich die Beutetiere der Leoparden vermehrt in der Region ansiedeln.

Frank Mörschel, WWF-Experte für Naturschutz im Kaukasus: Wir freuen uns sehr, dass unsere Partner dieses schwierige und sehr ambitionierte Wiedereinbürgerungsprogramm unterstützen. Wir liefern das Know-how und kümmern uns um die Umsetzung, aber ohne finanzielle Hilfe könnten wir ein solches Marathon-Projekt, für das man einen extrem langen Atem braucht, nicht stemmen.

Quelle: WWF

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Mykotoxine: Vielseitige Pilzgifte in Getreide und Getreideprodukten › Richtig Essen für den Klimaschutz : Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.