• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz

NABU will frei lebende Luchse in Deutschland schützen Aktionsplan vorgestellt

Birgit Hoffmann Dienstag, 24 April, 2007

Tschimpke: Lebensraum für scheuen Waldbewohner erhalten  

Berlin Der NABU will frei lebenden Luchsen in Deutschland wieder einen dauerhaften Lebensraum schaffen. Mit dem Aktionsplan Luchs stellt der NABU jetzt ein umfassendes Arbeitsprogramm vor, um das konfliktarme Zusammenleben von Menschen und Luchsen zu unterstützen. Zentrale Punkte sind der Ausbau des flächendeckenden Netzes ehrenamtlicher Luchsbetreuer, die verstärkte Zusammenarbeit von Experten und Behörden in den Bundesländern, die Stärkung von Forschung zu den aktuellen Vorkommen des Luchses sowie Aufklärung der Öffentlichkeit.

Ob Luchse in Deutschland eine Überlebenschance haben, entscheidet sich massgeblich in unseren Köpfen. Damit Menschen den Luchs akzeptieren, müssen sie etwas über ihn und seine Lebensgewohnheiten wissen und bei möglichen Konflikten rasche Unterstützung und Hilfe bekommen , sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es bedürfe einer unbürokratischen Entschädigungspraxis für den eventuellen Verlust von Nutztieren. Hier seien insbesondere die Bundesländer in der Pflicht.

Vor etwa 150 Jahren wurde die einzige europäische Grosskatze in Deutschland ausgerottet. Ursache dafür war die gnadenlose Verfolgung durch den Menschen, vor allem weil der Luchs als direkter Jagdkonkurrent empfunden wurde und als Bedrohung für das Kleinvieh galt. Heute sind Luchse in Deutschland wieder auf dem Vormarsch. Nachweise gibt es im Bayerischen Wald, im Pfälzerwald, in der Eifel, im Schwarzwald, im Donautal und Teilen Hessens sowie in Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Im Bereich des Nationalparks Harz wurden seit 2001 Luchse erfolgreich ausgewildert. Derzeit gibt es etwa 50 frei lebende Luchse in Deutschland.

Eine grosse Gefahr für Luchse ist neben illegalen Abschüssen das dichte Verkehrsnetz. Vor allem Jungtiere unternehmen auf der Suche nach einem neuen Revier ausgedehnte Wanderungen und werden dabei häufig ein Opfer des Strassenverkehrs. Der NABU hat einen bundesweiten Wildwegeplan erarbeitet, um die Wanderwege von Luchs & Co. in Deutschland durchgängiger zu machen. Der Luchs kann wieder natürlicher Bestandteil und ein gern gesehener Gast unserer Waldgebiete werden wenn wir ihn lassen , so Tschimpke.

Quelle: Nabu

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Der ‚aufgeklärte‘ Verbraucher soll es richten: Neues vom Trauben-Hopping › Was lässt die Pflanzen blühen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.